Als man Nachhaltigkeit noch Ökologie nannte

Als man Nachhaltigkeit noch Ökologie nannte

Die Kulturorganisationen, die hier vorgestellt werden, gelten als Next Practice Beispiele für die strukturelle Verankerung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Der Begriff „Next Practice“ ist bewusst gewählt, weil er auf strukturelle Veränderungen aufmerksam machen soll,...
Hilfe zur Selbsthilfe

Hilfe zur Selbsthilfe

Soziokulturelle Zentren sind fester Bestandteil der Kulturlandschaft – und achten auf Klimaschutz. Dass sie es dabei nicht immer leicht haben, hat viele Gründe. Der Bundesverband Soziokultur e.V. bietet ihnen Hilfe zur Selbsthilfe an. Auch ohne nähere Vorstellungen...
Gemeinsam die Gestaltung der Welt hinterfragen

Gemeinsam die Gestaltung der Welt hinterfragen

Das Museum für Kunst und Gewerbe (MK&G) hat 2022 im Rahmen des Projektes „Elf zu Null – Hamburger Museen handeln“ den Startschuss eines umfassenden betrieblichen Nachhaltigkeitsprozesses gesetzt.  Geschäftsführer Alexander Stockinger erzählt im Gespräch, wie er...
Die Bibliotheken der Zukunft sind Orte des Zugangs

Die Bibliotheken der Zukunft sind Orte des Zugangs

Transformation wird in der Stadtteilbibliothek Pankow großgeschrieben. Nachdem 2019 die erste Klimabilanz erstellt wurde, sind bereits viele Maßnahmen in der Umsetzung. Von einem Foodsharingschrank, Lastenräderverleih bis zu nachhaltiger Beschaffung – es wird an...
Pilotprojekt im Grünen

Pilotprojekt im Grünen

In Dresden gehört HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste zu den kulturellen Aushängeschildern. Auch was die Nachhaltigkeit betrifft, nimmt das Zentrum mit seinem zeitgenössischen Bühnenprogramm eine herausgehobene Stellung unter den städtischen Kulturbetrieben...
Loading...