Kompetenz

Weiterbildungsangebot

Kompetenz

Weiterbildungsangebot

Weiterbildungsangebot

Weltklimakonferenzen, Klimaaktivist*innen und Energieknappheit haben Museen, Theater, Konzerthäuser, Festivals, soziokulturelle Zentren und Bibliotheken für die Herausforderungen von Klimawandel und Nachhaltiger Entwicklung sensibilisiert. Mit dem Pariser Klimaabkommen haben sich Bund, Länder und Kommunen Klimaziele gesetzt und entsprechende Programme entwickelt. Die Kulturpolitik sieht sich zunehmend in der Verantwortung und arbeitet an einer stärkeren Berücksichtigung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Förderprogrammen. Auch die Kulturorganisationen setzen das Thema Klimaschutz gegenwärtig hoch auf die Agenda. Für die langfristige Verankerung des Themas braucht es allerdings Kompetenzen, die in der Ausbildung von Kulturmanager*innen bisher kaum auf dem Lehrplan standen. Die Initiative Culture4Climate entwickelt ein Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“.

Weltklimakonferenzen, Klimaaktivist*innen und Energieknappheit haben Museen, Theater, Konzerthäuser, Festivals, soziokulturelle Zentren und Bibliotheken für die Herausforderungen von Klimawandel und Nachhaltiger Entwicklung sensibilisiert. Mit dem Pariser Klimaabkommen haben sich Bund, Länder und Kommunen Klimaziele gesetzt und entsprechende Programme entwickelt. Die Kulturpolitik sieht sich zunehmend in der Verantwortung und arbeitet an einer stärkeren Berücksichtigung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Förderprogrammen.

Auch die Kulturorganisationen setzen das Thema Klimaschutz gegenwärtig hoch auf die Agenda. Für die langfristige Verankerung des Themas braucht es allerdings Kompetenzen, die in der Ausbildung von Kulturmanager*innen bisher kaum auf dem Lehrplan standen. Die Initiative Culture4Climate entwickelt ein Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“.

Online-Seminare

Klimaverantwortung in Kulturorganisationen

Das Weiterbildungsangebot „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“ richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten. Es besteht aus kompakten, dreistündigen Seminaren, in denen die Teilnehmenden zu Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, zentralen Handlungsfeldern und Umsetzungsmöglichkeiten für die Übernahme von Klimaverantwortung in Kulturorganisationen qualifiziert werden. In den einzelnen, thematisch abgegrenzten Seminaren arbeitet die Kulturpolitische Gesellschaft jeweils mit ausgewiesenen Expert*innen und praxiserfahrenen Fachleuten aus dem Bereich Kultur und Nachhaltigkeit zusammen. Die vorwiegend online durchgeführten Seminare verbinden komprimierte Wissensvermittlung mit interaktiven Reflexions-, Austausch- und Transferkomponenten. Alle Angebote sind darauf ausgerichtet, Entscheidungsträger*innen in die Lage zu versetzen, Klimaschutz in den Organisationen wahrzunehmen, zu organisieren, öffentlich zu vertreten und langfristig zu sichern.

Das Weiterbildungsangebot „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“ richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten. Es besteht aus kompakten, dreistündigen Seminaren, in denen die Teilnehmenden zu Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, zentralen Handlungsfeldern und Umsetzungsmöglichkeiten für die Übernahme von Klimaverantwortung in Kulturorganisationen qualifiziert werden.

In den einzelnen, thematisch abgegrenzten Seminaren arbeitet die Kulturpolitische Gesellschaft jeweils mit ausgewiesenen Expert*innen und praxiserfahrenen Fachleuten aus dem Bereich Kultur und Nachhaltigkeit zusammen. Die vorwiegend online durchgeführten Seminare verbinden komprimierte Wissensvermittlung mit interaktiven Reflexions-, Austausch- und Transferkomponenten. Alle Angebote sind darauf ausgerichtet, Entscheidungsträger*innen in die Lage zu versetzen, Klimaschutz in den Organisationen wahrzunehmen, zu organisieren, öffentlich zu vertreten und langfristig zu sichern.

Aktuelle Seminare

Keine Veranstaltung gefunden

Vergangene Seminare

Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanagement für Kulturorganisationen

Referent:innen: Dr. Annett Baumast (baumast. kultur & nachhaltigkeit)

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind keine Modethemen, sondern werden Kulturorganisationen auch in Zukunft – und aller Voraussicht nach noch intensiver – begleiten. Für eine umfassende und langfristige Verankerung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Kulturorganisationen sowie des Monitorings der umgesetzten Maßnahmen liefern Ansätze des Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsmanagements systematische Instrumente.
23 Nov
15:00 - 18:00
Online-Seminar

Fundraising für Klimaschutz in Kulturorganisationen

Referent:innen: Malte Schumacher (malte schumacher Philanthropie-Beratung )

Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind drängende Themen, und sie nehmen auch in der Kunst- und Kulturszene zunehmend Fahrt auf. Die Ansprüche, auch im Bereich dieser Themen wirksam zu sein, wachsen auf vielen Ebenen: in den Institutionen selber, bei den Besucher:innen und Stakeholdern – und immer mehr auch bei Kooperations-Partner:innen und Förderer:innen.
16 Nov
15:00 - 18:00
Online-Seminar

Klimakommunikation als Treiber der Transformation

Referent:innen: Axel Watzke (studiovorort)

Klimaverantwortung ist ein großes Wort. Unsere Organisationen – Museen Theater oder Stadtverwaltungen – sind nicht darauf ausgerichtet, dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe gerecht zu werden. Das liegt vor allem daran, dass Organisationen per se nicht dazu gemacht sind, Treiber von Veränderungen zu sein.
09 Nov
15:00 - 18:00
Online-Seminar

Klimaverantwortung in Kulturorganisationen: Rahmenbedingungen und Ziele

Referent:innen: Dr. Ralf Weiß und Selina Kahle (2N2K Deutschland e.V.)

Der Klimawandel stellt sowohl die künstlerische Freiheit als auch die gesellschaftliche Verantwortung von Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturschaffenden und Kulturmanager:innen vor neue Herausforderungen. Für die Wahrnehmung einer Klimaverantwortung spielen kultur- und klimapolitische Rahmenbedingungen ebenso eine Rolle wie Anforderungen von Entscheidungs- und Beratungsgremien, Besucher:innen, Partnereinrichtungen oder Öffentlichkeit.
28 Sep
15:00 - 18:00
Online-Seminar

Klimaverantwortung in Kulturorganisationen: Das Prinzip „Cultural Leadership“

Referent:innen: Prof. Dr. Martin Zierold (Hochschule für Musik und Theater Hamburg), Dr. Florian Antony (Öko-Institut e.V.)

Noch vor wenigen Jahren spielte das Thema Klimaschutz in Kulturorganisationen eine Nebenrolle. Nicht zuletzt angesichts der Energiekrise bezweifelt heute kaum jemand mehr die hohe Relevanz und Dringlichkeit klimaverantwortlich zu handeln.
25 Sep
15:00 - 18:00
Online-Seminar
Keine Veranstaltung gefunden

Referent:innen

Referent:innen

Dr. Florian Antony

Dr. Florian Antony

Öko-Institut e.V.

Florian Antony studierte Biologie und Geschichte an der Universität Freiburg. Er arbeitet seit 2013 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Produkte und Stoffströme des Öko-Instituts e.V.

Im Rahmen seiner Promotion forschte er zum Thema „Operationalisierung des Nachhaltigkeitspotentials bionischer Innovationen“ an Ökobilanzen und der Nachhaltigkeitsbewertung von bionischen Prozessen und Produkten. Seine Forschungsschwerpunkte am Öko-Institut umfassen den Bereich der entwicklungsbegleitenden Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien und Produkten in unterschiedlichen Bereichen. Herr Antony ist Experte im Erstellen von Öko- und Klimabilanzen (LCA, PCF, PEF, CCF) von Produkten und Unternehmen und hat hierzu in den vergangenen Jahren mehrere Projekte erfolgreich geleitet und abgeschlossen. Für das Öko-Institut war er unter anderem verantwortlich für die Erstellung mehrerer Ökobilanzen und PCF-Berechnungen von Lebensmitteln (inkl. Agrarprimärproduktion). Aktuell leitet Herr Antony weitere Projekte im Bereich organisationsbezogene Klimabilanzierungen und berät Unternehmen in Bezug auf Berichtspflichten und im breiteren Kontext der Nachhaltigkeitsberichterstattung, sowie wie im Bereich der Weiterentwicklung und Anwendung der PEF-Methodik. Seit 2013 nimmt er zudem die methodische Verantwortung der Ökobilanzprojekte für den Bereich Produkte und Stoffströme war.
Mehr

Dr. Annett Baumast

Dr. Annett Baumast

baumast. kultur & nachhaltigkeit

Dr. Annett Baumast ist von Haus aus Ökonomin und Literaturwissenschaftlerin und befasst sich seit mehr als 25 Jahren in unterschiedlichen Positionen mit den Themen Nachhaltig­keit und Nachhaltige Entwicklung.

Sie ist Inhaberin und Geschäftsführerin von baumast. kultur & nachhaltigkeit in Hamburg (bis 09/2019: Zofingen, Schweiz). Seit 2009 arbeitet sie selbständig als Ex­pertin, Projektleiterin, Dozentin und Autorin an der Schnittstelle zwischen Kultur und Nachhaltigkeit, insbesondere für Unternehmen und Organisationen aus dem Bil­dungs- und Kulturbereich. Sie hält Vorträge, gibt Seminare und Workshops und hat Lehraufträge an Hochschulen im In- und Ausland inne. Sie arbeitet mit Kultureinrichtungen unterschiedlicher Sparten und Größen sowie mit Kulturschaffenden aus verschiedenen Sektoren. Seit 2019 ist sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Mehr
Vera Hefele

Vera Hefele

What if – Projektbüro für nachhaltige Kultur

Vera Hefele studierte an der Universität Mannheim Kultur und Wirtschaft (B.A.) und an der Hochschule für Musik und Theater München (HMT) Kultur- und Musikmanagement (M.A.).

Berufliche Stationen waren u.a. beim Ensemble Musikfabrik, an der Oper Köln, bei der musica viva des Bayerischen Rundfunks und der Bayerischen Staatsoper. Seit 2020 ist sie IHK-zertifizierte Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur. Mit Teresa Trunk gründete sie das Projektbüro WHAT IF für nachhaltige Kultur, das Kulturinstitutionen dabei begleitet, nachhaltige Prozesse langfristig zu implementieren und dadurch zukunftsfähig zu machen. Sie entwickeln individuelle Nachhaltigkeitsstrategien, erstellen Klimabilanzen und bieten Workshops und Vorträge zum Thema an. Bisherige Projektpartner waren u.a. Theater Regensburg, Kulturamt der Stadt Würzburg, Staatstheater Augsburg, Mahler Chamber Orchestra sowie Universität Salzburg Mozarteum.
Mehr
Selina Kahle

Selina Kahle

Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, 2N2K Deutschland e.V.

Die studierte Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaftlerin ist stellvertretende Vorsitzende des Netzwerkes Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K Deutschland e.V.).

Sie ist wissenschaftliche Referentin der Initiative Culture4Climate und Doktorandin der Universität Potsdam. Selina Kahle verfügt über langjährige Erfahrung in der Planung und Durchführung nachhaltiger Kommunikations- und Veranstaltungsprojekte in Deutschland und Großbritannien. Die Co-Gründerin des Netzwerks Kultur und Agenda 2030 arbeitet als Nachhaltigkeitsberaterin für Institutionen im Kultur- und Kreativbereich.
Mehr
Viviana López H.

Viviana López H.

Öko-Institut e.V.

Viviana López Hernández ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produkte & Stoffströme des Öko-Instituts. Sie studierte Verfahrenstechnik und hat einen Masterabschluss in Environmental Governance.

Frau Lopez verfügt über Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberatung und der Klimabilanzierung nach GHG-Protokoll sowie in der Berichterstattung für globale ESG-Reporting-Initiativen. Zu diesen Themen beriet sie den privaten Sektor in Kolumbien und auch deutsche Akteure sowie das Textilbündnis. Am Öko-Institut liegt ihr Schwerpunkt auf methodischen Ansätzen zur Bewertung von Produkten und Prozessen im Rahmen von transdisziplinären Analysen nachhaltigen Konsums. Die Kommunikation zur Verbreitung komplexer technischer Ergebnisse sowie die Durchführung von Workshops, Seminaren, Webinaren für verschiedene Zielgruppen aus Industrie, Politik und Zivilgesellschaft machen einen wesentlichen Teil ihrer Forschungsprojekte aus. Seit 2020 wirkte sie an der Evaluation der Nachhaltigkeitsinitiative „100 Grüne Produktionen“ von Filmproduktionen mit. Im Rahmen dieser Initiative hat sie die Einhaltbarkeit von 17 Kriterien bewertet und die erzielten Einsparungen wurden quantifiziert.
Mehr
Malte Schumacher

Malte Schumacher

malte schumacher Philanthropie-Beratung

Malte Schumacher (Historiker M.A.) unterstützt seit Oktober 2017 als selbstständiger Philanthropie-Berater soziale Investoren (Geber:innen) sowie zivilgesellschaftliche Institutionen (Stiftungen/Vereine/Initiativen) bei der Strategie- und Organisationsentwicklung.

 Im Bereich der Zivilgesellschaft tätig ist er seit 2005. Fortbildungen: Philanthropie-Berater (2016, Fundraising-Akademie), Systemischer Fundraiser (2014), Zertifizierter Stiftungsmanager (2007, Deutsche Stiftungs-Akademie). Malte Schumacher ist u.a. engagiert als Stiftungs-Vorstand bei der Metscherling-Stiftung, zudem ist er aktives Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen und im Deutschen Fundraising Verband (Mitglied der Fachgruppe Kultur-Fundraising).
Mehr
Teresa Trunk

Teresa Trunk

What if – Projektbüro für nachhaltige Kultur

Teresa Trunk ist Betriebswirtin, Kultur- und Transformationsmanagerin. Bevor sie sich 2020 selbständig machte, waren ihre beruflichen Stationen u.a. bei dem Jazzlabel ACT Music, bei der Künstleragentur Künstlersekretariat am Gasteig und beim Wavelab, dem Innovations- und Gründungszentrum der Hochschule für Musik und Theater München (HMT).

Im Jahr 2020 gründete sie mit Vera Hefele das Projektbüro WHAT IF für nachhaltige Kultur, das Kulturinstitutionen dabei begleitet, nachhaltige Prozesse langfristig zu implementieren und dadurch zukunftsfähig zu machen. Sie entwickeln individuelle Nachhaltigkeitsstrategien, erstellen Klimabilanzen und bieten Workshops und Vorträge zum Thema an. Bisherige Projektpartner waren u.a. Theater Regensburg, Kulturamt der Stadt Würzburg, Staatstheater Augsburg, Mahler Chamber Orchestra sowie Universität Salzburg Mozarteum.
Mehr
Tobias Wagner

Tobias Wagner

Öko-Institut e.V.

Tobias Wagner, M. Sc. Umweltingenieur, arbeitet seit 2014 in den Themenfeldern Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung (zwischen 2014 und 2020 am ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, seit 2020 am Öko-Institut e.V. im Bereich Ressourcen & Mobilität).

Im Auftrag des BMUV war er für die Ex-ante Klimabilanzierung der UEFA EURO 2024 in Deutschland verantwortlich. Im Rahmen der Erstellung einer Klimabilanz für den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) entwickelte er ein Excel-Tool, mit dessen Hilfe die Mitarbeitenden des DOSB die Klimabilanz der auf das Projekt folgenden Jahre eigenständig ermitteln können. Darüber hinaus war Tobias Wagner im NKI-geförderten Projekt „Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen“ (KEEKS) für die Klimabilanzierung von 22 Schulküchen im Raum Köln verantwortlich.
Mehr
Axel Watzke

Axel Watzke

studiovorort

Axel Watzke studierte Visuelle Kommunikation in Berlin-Weißensee und bringt als Mitgründer und Partner der Kommunikationsagentur anschlaege.de jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Marken, der Art-Direktion und dem Erfinden und Begleiten von Kreativprozessen mit.

 Außerdem gründete er 2005 zusammen mit zwei Partnern mit dem Heikonauten einen der ersten Co-Working-Spaces Berlins. Seit 2018 begleitet er mit dem Netzwerk studiovorort Kultur- und Bildungsorganisationen sowie Kommunen in Transformationsprozessen. 
Mehr
Dr. Ralf Weiß

Dr. Ralf Weiß

Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, 2N2K Deutschland e.V.

Der Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler ist Vorsitzender des Netzwerks Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K Deutschland e.V.) und Geschäftsführer des wissenschaftlichen Büros für Innovation und Wandel REFLEXIVO.

Er war Büroleiter einer führenden Nachhaltigkeitsagentur und Fachgebietsleiter für das Umweltinnovationsprogramm der Bundesregierung beim Umweltbundesamt. Als Senior Researcher eines Innovationsforschungsinstituts initiierte und leitete er Innovations- und Fördervorhaben im Bereich Nachhaltigkeit und Green Economy mit mehreren Bundesministerien. Ralf Weiß ist Mitglied des European Expert Network on Culture (EENC). Gefördert vom Bundesklimaministerium und der Nationalen Klimaschutzinitiative koordiniert er die bundesweite Initiative Culture4Climate für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich.
Mehr
Prof. Dr. Martin Zierold

Prof. Dr. Martin Zierold

Institut für Kultur- und Medienmanagement, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Prof. Dr. Martin Zierold ist Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, an dem er die Zajadacz-Stiftungsprofessur für Innovation durch Digitalisierung innehat.

Dort befasst er sich mit Fragen der Strategie und Organisationsentwicklung angesichts der großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse der Gegenwart. Seit März 2020 ist er Gastgeber des Podcasts „Wie geht’s? Kultur in Zeiten des Corona-Virus“, der bereits in über 80 Gesprächen mit Kulturmanager:innen, Künstler:innen sowie Expert:innen aus Kulturpolitik und Wissenschaft über Kultur und Gesellschaft in Zeiten des Wandels reflektiert (siehe www.wiegehts-kultur.de) Martin Zierold arbeitet zudem freiberuflich als systemischer Coach, Lehrtrainer und Berater. Vor seiner Tätigkeit in Hamburg war er Professor für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Karlshochschule International University in Karlsruhe. Nach dem Studium von Kommunikationswissenschaft und Kultur, Kommunikation & Management an der Universität Münster promovierte er mit einer Arbeit zu Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung in digitalen Medienkulturen. Anschließend arbeitete er zwei Jahren als Pressesprecher des Tonkünstler Orchesters und des internationalen Musikfestivals Grafenegg in Österreich. Von 2007-2013 Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Principal Investigator des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen.
Mehr

Informationen für Teilnehmer:innen

Die Teilnahme an den Seminaren der Initiative Culture4Climate ist kostenlos.
Die Seminare verbinden komprimierte Wissensvermittlung mit interaktiven Reflexions-, Austausch- und Transferkomponenten. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Datum des Eingangs der Anmeldungen. Für weitere Anmeldungen führen wir eine Warteliste.

Anmeldung

Über aktuelle Seminare und die Möglichkeit zur Anmeldung informieren wir Sie gerne. Für regelmäßige Informationen zu den Weiterbildungsangeboten der Initiative Culture4Climate können Sie Ihr Interesse auf dem Portal registrieren. Anmeldungen sind in der Regel 3 Wochen vor dem Seminar möglich.

Kontakt

Kontakt

Loading...