Kompetenz
Weiterbildungsangebot
Weltklimakonferenzen, Klimaaktivist*innen und Energieknappheit haben Museen, Theater, Konzerthäuser, Festivals, soziokulturelle Zentren und Bibliotheken für die Herausforderungen von Klimawandel und Nachhaltiger Entwicklung sensibilisiert. Mit dem Pariser Klimaabkommen haben sich Bund, Länder und Kommunen Klimaziele gesetzt und entsprechende Programme entwickelt. Die Kulturpolitik sieht sich zunehmend in der Verantwortung und arbeitet an einer stärkeren Berücksichtigung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Förderprogrammen. Auch die Kulturorganisationen setzen das Thema Klimaschutz gegenwärtig hoch auf die Agenda. Für die langfristige Verankerung des Themas braucht es allerdings Kompetenzen, die in der Ausbildung von Kulturmanager*innen bisher kaum auf dem Lehrplan standen. Die Initiative Culture4Climate entwickelt ein Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“.
Weltklimakonferenzen, Klimaaktivist*innen und Energieknappheit haben Museen, Theater, Konzerthäuser, Festivals, soziokulturelle Zentren und Bibliotheken für die Herausforderungen von Klimawandel und Nachhaltiger Entwicklung sensibilisiert. Mit dem Pariser Klimaabkommen haben sich Bund, Länder und Kommunen Klimaziele gesetzt und entsprechende Programme entwickelt. Die Kulturpolitik sieht sich zunehmend in der Verantwortung und arbeitet an einer stärkeren Berücksichtigung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Förderprogrammen.
Auch die Kulturorganisationen setzen das Thema Klimaschutz gegenwärtig hoch auf die Agenda. Für die langfristige Verankerung des Themas braucht es allerdings Kompetenzen, die in der Ausbildung von Kulturmanager*innen bisher kaum auf dem Lehrplan standen. Die Initiative Culture4Climate entwickelt ein Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“.
Online-Seminare
Klimaverantwortung in Kulturorganisationen
Das Weiterbildungsangebot „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“ richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten. Es besteht aus kompakten, dreistündigen Seminaren, in denen die Teilnehmenden zu Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, zentralen Handlungsfeldern und Umsetzungsmöglichkeiten für die Übernahme von Klimaverantwortung in Kulturorganisationen qualifiziert werden. In den einzelnen, thematisch abgegrenzten Seminaren arbeitet die Kulturpolitische Gesellschaft jeweils mit ausgewiesenen Expert*innen und praxiserfahrenen Fachleuten aus dem Bereich Kultur und Nachhaltigkeit zusammen. Die vorwiegend online durchgeführten Seminare verbinden komprimierte Wissensvermittlung mit interaktiven Reflexions-, Austausch- und Transferkomponenten. Alle Angebote sind darauf ausgerichtet, Entscheidungsträger*innen in die Lage zu versetzen, Klimaschutz in den Organisationen wahrzunehmen, zu organisieren, öffentlich zu vertreten und langfristig zu sichern.
Das Weiterbildungsangebot „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“ richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten. Es besteht aus kompakten, dreistündigen Seminaren, in denen die Teilnehmenden zu Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, zentralen Handlungsfeldern und Umsetzungsmöglichkeiten für die Übernahme von Klimaverantwortung in Kulturorganisationen qualifiziert werden.
In den einzelnen, thematisch abgegrenzten Seminaren arbeitet die Kulturpolitische Gesellschaft jeweils mit ausgewiesenen Expert*innen und praxiserfahrenen Fachleuten aus dem Bereich Kultur und Nachhaltigkeit zusammen. Die vorwiegend online durchgeführten Seminare verbinden komprimierte Wissensvermittlung mit interaktiven Reflexions-, Austausch- und Transferkomponenten. Alle Angebote sind darauf ausgerichtet, Entscheidungsträger*innen in die Lage zu versetzen, Klimaschutz in den Organisationen wahrzunehmen, zu organisieren, öffentlich zu vertreten und langfristig zu sichern.
Aktuelle Seminare
Vergangene Seminare
Nachhaltigkeitsberichterstattung für Kulturorganisationen
„Tue Gutes und sprich darüber“?! Noch viel zu selten berichten Kulturorganisationen zu ihren Nachhaltigkeits- und Klimaschutzaktivitäten, dabei blicken wir gerade in den letzten Jahren auf berichtenswerte Entwicklungen zurück. ...
Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement für Kulturorganisationen
Klimaverantwortlich handeln hat viele Facetten. Gerade am Anfang können die verschiedenen Themenbereiche unübersichtlich oder auch überfordernd wirken. ...
Hotspots der Klimawirkung und Klimaschutzmaßnahmen in Kulturorganisationen
Klimaschutzmaßnahmen sollten dort ansetzen, wo die größten Einsparpotentiale zu heben sind. Deshalb wird im Rahmen des Online-Seminars zunächst geklärt, wo die Hotspots der Klimawirkung von Kulturorganisationen liegen. ...
KLIMAlogics. Denkmuster und Strategien des Klimamanagements
Vom Shampoo bis zur Flugreise – immer mehr Anbieter preisen ihre Produkte als klimaneutral an oder bieten die Möglichkeit, die Treibhausgasemissionen über Drittanbieter zu kompensieren. Können wir damit der Herausforderung Klimakrise wirksam begegnen? ...
Klimaverantwortung im Kulturbereich. Grundlagen und Rahmenbedingungen
Der Klimawandel stellt sowohl die künstlerische Freiheit als auch die gesellschaftliche Verantwortung von Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturschaffenden und Kulturmanager:innen vor neue Herausforderungen. ...
Klimaverantwortlich führen. Das Prinzip Cultural Leadership
Noch vor wenigen Jahren spielte das Thema Klimaschutz in Kulturorganisationen eine Nebenrolle. Nicht zuletzt angesichts der Energiekrise bezweifelt heute kaum jemand mehr die hohe Relevanz und Dringlichkeit klimaverantwortlich zu handeln. ...
Referent:innen
Referent:innen

Dr. Annett Baumast
baumast. kultur & nachhaltigkeit
Dr. Annett Baumast ist von Haus aus Ökonomin und Literaturwissenschaftlerin und befasst sich seit mehr als 25 Jahren in unterschiedlichen Positionen mit den Themen Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung.

Vera Hefele
What if – Projektbüro für nachhaltige Kultur
Vera Hefele studierte an der Universität Mannheim Kultur und Wirtschaft (B.A.) und an der Hochschule für Musik und Theater München (HMT) Kultur- und Musikmanagement (M.A.).

Selina Kahle
Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, 2N2K Deutschland e.V.
Die studierte Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaftlerin ist stellvertretende Vorsitzende des Netzwerkes Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K Deutschland e.V.).

Viviana López H.
Öko-Institut e.V.
Viviana López Hernández ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produkte & Stoffströme des Öko-Instituts. Sie studierte Verfahrenstechnik und hat einen Masterabschluss in Environmental Governance.

Ina Rüdenauer
Öko-Institut e.V.
Die studierte Naturwissenschaftlerin und Nachhaltigkeitsmanagerin ist Senior Researcher am Öko-Institut im Bereich Produkte & Stoffströme.

Teresa Trunk
What if – Projektbüro für nachhaltige Kultur
Teresa Trunk ist Betriebswirtin, Kultur- und Transformationsmanagerin. Bevor sie sich 2020 selbständig machte, waren ihre beruflichen Stationen u.a. bei dem Jazzlabel ACT Music, bei der Künstleragentur Künstlersekretariat am Gasteig und beim Wavelab, dem Innovations- und Gründungszentrum der Hochschule für Musik und Theater München (HMT).

Tobias Wagner
Öko-Institut e.V.
Tobias Wagner, M. Sc. Umweltingenieur, arbeitet seit 2014 in den Themenfeldern Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung (zwischen 2014 und 2020 am ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, seit 2020 am Öko-Institut e.V. im Bereich Ressourcen & Mobilität).

Dr. Ralf Weiß
Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, 2N2K Deutschland e.V.
Der Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler ist Vorsitzender des Netzwerks Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K Deutschland e.V.) und Geschäftsführer des wissenschaftlichen Büros für Innovation und Wandel REFLEXIVO.

Prof. Dr. Martin Zierold
Institut für Kultur- und Medienmanagement, Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Prof. Dr. Martin Zierold ist Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, an dem er die Zajadacz-Stiftungsprofessur für Innovation durch Digitalisierung innehat.
Informationen für Teilnehmer:innen
Die Teilnahme an den Seminaren der Initiative Culture4Climate ist kostenlos.
Die Seminare verbinden komprimierte Wissensvermittlung mit interaktiven Reflexions-, Austausch- und Transferkomponenten. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist daher auf 25 begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Datum des Eingangs der Anmeldungen. Für weitere Anmeldungen führen wir eine Warteliste.
Anmeldung
Über aktuelle Seminare und die Möglichkeit zur Anmeldung informieren wir Sie gerne. Für regelmäßige Informationen zu den Weiterbildungsangeboten der Initiative Culture4Climate können Sie Ihr Interesse auf dem Portal registrieren. Anmeldungen sind in der Regel 3 Wochen vor dem Seminar möglich.
Kontakt
Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Sophie Pfaff
Weberstraße 59a | 53113 Bonn
Initiative Culture4Climate
Quartier Potsdamer Platz | Linkstr. 2 (8. Etage) | 10785 Berlin
Kontakt
Kulturpolitische Gesellschaft e.V.
Sophie Pfaff
Weberstraße 59a | 53113 Bonn
Initiative Culture4Climate
Quartier Potsdamer Platz | Linkstr. 2 (8. Etage) | 10785 Berlin