Kompetenz

Weiterbildungsangebot

Weltklimakonferenzen, Klimaaktivist*innen und Energieknappheit haben Museen, Theater, Konzerthäuser, Festivals, soziokulturelle Zentren und Bibliotheken für die Herausforderungen von Klimawandel und Nachhaltiger Entwicklung sensibilisiert. Mit dem Pariser Klimaabkommen haben sich Bund, Länder und Kommunen Klimaziele gesetzt und entsprechende Programme entwickelt. Die Kulturpolitik sieht sich zunehmend in der Verantwortung und arbeitet an einer stärkeren Berücksichtigung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Förderprogrammen. Auch die Kulturorganisationen setzen das Thema Klimaschutz gegenwärtig hoch auf die Agenda. Für die langfristige Verankerung des Themas braucht es allerdings Kompetenzen, die in der Ausbildung von Kulturmanager*innen bisher kaum auf dem Lehrplan standen. Die Initiative Culture4Climate entwickelt ein Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“.

Weltklimakonferenzen, Klimaaktivist*innen und Energieknappheit haben Museen, Theater, Konzerthäuser, Festivals, soziokulturelle Zentren und Bibliotheken für die Herausforderungen von Klimawandel und Nachhaltiger Entwicklung sensibilisiert. Mit dem Pariser Klimaabkommen haben sich Bund, Länder und Kommunen Klimaziele gesetzt und entsprechende Programme entwickelt. Die Kulturpolitik sieht sich zunehmend in der Verantwortung und arbeitet an einer stärkeren Berücksichtigung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Förderprogrammen.

Auch die Kulturorganisationen setzen das Thema Klimaschutz gegenwärtig hoch auf die Agenda. Für die langfristige Verankerung des Themas braucht es allerdings Kompetenzen, die in der Ausbildung von Kulturmanager*innen bisher kaum auf dem Lehrplan standen. Die Initiative Culture4Climate entwickelt ein Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“.

Online-Seminare

Klimaverantwortung in Kulturorganisationen

Das Weiterbildungsangebot „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“ richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten. Es besteht aus kompakten, dreistündigen Seminaren, in denen die Teilnehmenden zu Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, zentralen Handlungsfeldern und Umsetzungsmöglichkeiten für die Übernahme von Klimaverantwortung in Kulturorganisationen qualifiziert werden. In den einzelnen, thematisch abgegrenzten Seminaren arbeitet die Kulturpolitische Gesellschaft jeweils mit ausgewiesenen Expert*innen und praxiserfahrenen Fachleuten aus dem Bereich Kultur und Nachhaltigkeit zusammen. Die vorwiegend online durchgeführten Seminare verbinden komprimierte Wissensvermittlung mit interaktiven Reflexions-, Austausch- und Transferkomponenten. Alle Angebote sind darauf ausgerichtet, Entscheidungsträger*innen in die Lage zu versetzen, Klimaschutz in den Organisationen wahrzunehmen, zu organisieren, öffentlich zu vertreten und langfristig zu sichern.

Das Weiterbildungsangebot „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“ richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten. Es besteht aus kompakten, dreistündigen Seminaren, in denen die Teilnehmenden zu Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, zentralen Handlungsfeldern und Umsetzungsmöglichkeiten für die Übernahme von Klimaverantwortung in Kulturorganisationen qualifiziert werden.

In den einzelnen, thematisch abgegrenzten Seminaren arbeitet die Kulturpolitische Gesellschaft jeweils mit ausgewiesenen Expert*innen und praxiserfahrenen Fachleuten aus dem Bereich Kultur und Nachhaltigkeit zusammen. Die vorwiegend online durchgeführten Seminare verbinden komprimierte Wissensvermittlung mit interaktiven Reflexions-, Austausch- und Transferkomponenten. Alle Angebote sind darauf ausgerichtet, Entscheidungsträger*innen in die Lage zu versetzen, Klimaschutz in den Organisationen wahrzunehmen, zu organisieren, öffentlich zu vertreten und langfristig zu sichern.

Aktuelle Seminare

Keine Veranstaltung gefunden

Vergangene Seminare

Keine Veranstaltung gefunden

Referent:innen

Referent:innen

Dr. Annett Baumast

Dr. Annett Baumast

baumast. kultur & nachhaltigkeit

Dr. Annett Baumast ist von Haus aus Ökonomin und Literaturwissenschaftlerin und befasst sich seit mehr als 25 Jahren in unterschiedlichen Positionen mit den Themen Nachhaltig­keit und Nachhaltige Entwicklung.

Sie ist Inhaberin und Geschäftsführerin von baumast. kultur & nachhaltigkeit in Hamburg (bis 09/2019: Zofingen, Schweiz). Seit 2009 arbeitet sie selbständig als Ex­pertin, Projektleiterin, Dozentin und Autorin an der Schnittstelle zwischen Kultur und Nachhaltigkeit, insbesondere für Unternehmen und Organisationen aus dem Bil­dungs- und Kulturbereich. Sie hält Vorträge, gibt Seminare und Workshops und hat Lehraufträge an Hochschulen im In- und Ausland inne. Sie arbeitet mit Kultureinrichtungen unterschiedlicher Sparten und Größen sowie mit Kulturschaffenden aus verschiedenen Sektoren. Seit 2019 ist sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoktorandin am Institut für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Mehr

Vera Hefele

Vera Hefele

What if – Projektbüro für nachhaltige Kultur

Vera Hefele studierte an der Universität Mannheim Kultur und Wirtschaft (B.A.) und an der Hochschule für Musik und Theater München (HMT) Kultur- und Musikmanagement (M.A.).

Berufliche Stationen waren u.a. beim Ensemble Musikfabrik, an der Oper Köln, bei der musica viva des Bayerischen Rundfunks und der Bayerischen Staatsoper. Seit 2020 ist sie IHK-zertifizierte Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur. Mit Teresa Trunk gründete sie das Projektbüro WHAT IF für nachhaltige Kultur, das Kulturinstitutionen dabei begleitet, nachhaltige Prozesse langfristig zu implementieren und dadurch zukunftsfähig zu machen. Sie entwickeln individuelle Nachhaltigkeitsstrategien, erstellen Klimabilanzen und bieten Workshops und Vorträge zum Thema an. Bisherige Projektpartner waren u.a. Theater Regensburg, Kulturamt der Stadt Würzburg, Staatstheater Augsburg, Mahler Chamber Orchestra sowie Universität Salzburg Mozarteum.
Mehr

Selina Kahle

Selina Kahle

Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, 2N2K Deutschland e.V.

Die studierte Kommunikations- und Wirtschaftswissenschaftlerin ist stellvertretende Vorsitzende des Netzwerkes Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K Deutschland e.V.).

Sie ist wissenschaftliche Referentin der Initiative Culture4Climate und Doktorandin der Universität Potsdam. Selina Kahle verfügt über langjährige Erfahrung in der Planung und Durchführung nachhaltiger Kommunikations- und Veranstaltungsprojekte in Deutschland und Großbritannien. Die Co-Gründerin des Netzwerks Kultur und Agenda 2030 arbeitet als Nachhaltigkeitsberaterin für Institutionen im Kultur- und Kreativbereich.
Mehr

Viviana López H.

Viviana López H.

Öko-Institut e.V.

Viviana López Hernández ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Produkte & Stoffströme des Öko-Instituts. Sie studierte Verfahrenstechnik und hat einen Masterabschluss in Environmental Governance.

Frau Lopez verfügt über Erfahrungen im Bereich der Nachhaltigkeitsberatung und der Klimabilanzierung nach GHG-Protokoll sowie in der Berichterstattung für globale ESG-Reporting-Initiativen. Zu diesen Themen beriet sie den privaten Sektor in Kolumbien und auch deutsche Akteure sowie das Textilbündnis. Am Öko-Institut liegt ihr Schwerpunkt auf methodischen Ansätzen zur Bewertung von Produkten und Prozessen im Rahmen von transdisziplinären Analysen nachhaltigen Konsums. Die Kommunikation zur Verbreitung komplexer technischer Ergebnisse sowie die Durchführung von Workshops, Seminaren, Webinaren für verschiedene Zielgruppen aus Industrie, Politik und Zivilgesellschaft machen einen wesentlichen Teil ihrer Forschungsprojekte aus. Seit 2020 wirkte sie an der Evaluation der Nachhaltigkeitsinitiative „100 Grüne Produktionen“ von Filmproduktionen mit. Im Rahmen dieser Initiative hat sie die Einhaltbarkeit von 17 Kriterien bewertet und die erzielten Einsparungen wurden quantifiziert.
Mehr

Ina Rüdenauer

Ina Rüdenauer

Öko-Institut e.V.

Die studierte Naturwissenschaftlerin und Nachhaltigkeitsmanagerin ist Senior Researcher am Öko-Institut im Bereich Produkte & Stoffströme.

Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Bewertung von Produkt- und Handlungsalternativen durch Öko- und Klimabilanzierung als Grundlage für nachhaltigen Konsum und umweltfreundliche Beschaffung sowie für eine ambitionierte europäische Produktpolitik. Seit 2019 bearbeitet und leitet sie zunehmend Projekte im Film- und Kulturbereich. So hat sie den von der baden-württembergischen Filmförderung MFG gegründeten und geleiteten Arbeitskreis „Green Shooting“ bei der Erstellung eines Konzepts für ein bundesweites Programm zur Incentivierung und Zertifizierung von umweltfreundlichen Film- und TV-Produktionen unterstützt. Außerdem leitete sie die Evaluation der Nachhaltigkeitsinitiative „100 Grüne Produktionen“ der deutschen Film- und Medienbranche.
Mehr

Teresa Trunk

Teresa Trunk

What if – Projektbüro für nachhaltige Kultur

Teresa Trunk ist Betriebswirtin, Kultur- und Transformationsmanagerin. Bevor sie sich 2020 selbständig machte, waren ihre beruflichen Stationen u.a. bei dem Jazzlabel ACT Music, bei der Künstleragentur Künstlersekretariat am Gasteig und beim Wavelab, dem Innovations- und Gründungszentrum der Hochschule für Musik und Theater München (HMT).

Im Jahr 2020 gründete sie mit Vera Hefele das Projektbüro WHAT IF für nachhaltige Kultur, das Kulturinstitutionen dabei begleitet, nachhaltige Prozesse langfristig zu implementieren und dadurch zukunftsfähig zu machen. Sie entwickeln individuelle Nachhaltigkeitsstrategien, erstellen Klimabilanzen und bieten Workshops und Vorträge zum Thema an. Bisherige Projektpartner waren u.a. Theater Regensburg, Kulturamt der Stadt Würzburg, Staatstheater Augsburg, Mahler Chamber Orchestra sowie Universität Salzburg Mozarteum.
Mehr

Tobias Wagner

Tobias Wagner

Öko-Institut e.V.

Tobias Wagner, M. Sc. Umweltingenieur, arbeitet seit 2014 in den Themenfeldern Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung (zwischen 2014 und 2020 am ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH, seit 2020 am Öko-Institut e.V. im Bereich Ressourcen & Mobilität).

Im Auftrag des BMUV war er für die Ex-ante Klimabilanzierung der UEFA EURO 2024 in Deutschland verantwortlich. Im Rahmen der Erstellung einer Klimabilanz für den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) entwickelte er ein Excel-Tool, mit dessen Hilfe die Mitarbeitenden des DOSB die Klimabilanz der auf das Projekt folgenden Jahre eigenständig ermitteln können. Darüber hinaus war Tobias Wagner im NKI-geförderten Projekt „Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen“ (KEEKS) für die Klimabilanzierung von 22 Schulküchen im Raum Köln verantwortlich.
Mehr

Dr. Ralf Weiß

Dr. Ralf Weiß

Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur, 2N2K Deutschland e.V.

Der Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler ist Vorsitzender des Netzwerks Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K Deutschland e.V.) und Geschäftsführer des wissenschaftlichen Büros für Innovation und Wandel REFLEXIVO.

Er war Büroleiter einer führenden Nachhaltigkeitsagentur und Fachgebietsleiter für das Umweltinnovationsprogramm der Bundesregierung beim Umweltbundesamt. Als Senior Researcher eines Innovationsforschungsinstituts initiierte und leitete er Innovations- und Fördervorhaben im Bereich Nachhaltigkeit und Green Economy mit mehreren Bundesministerien. Ralf Weiß ist Mitglied des European Expert Network on Culture (EENC). Gefördert vom Bundesklimaministerium und der Nationalen Klimaschutzinitiative koordiniert er die bundesweite Initiative Culture4Climate für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich.
Mehr

Prof. Dr. Martin Zierold

Prof. Dr. Martin Zierold

Institut für Kultur- und Medienmanagement, Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Prof. Dr. Martin Zierold ist Leiter des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, an dem er die Zajadacz-Stiftungsprofessur für Innovation durch Digitalisierung innehat.

Dort befasst er sich mit Fragen der Strategie und Organisationsentwicklung angesichts der großen gesellschaftlichen Transformationsprozesse der Gegenwart. Seit März 2020 ist er Gastgeber des Podcasts „Wie geht’s? Kultur in Zeiten des Corona-Virus“, der bereits in über 80 Gesprächen mit Kulturmanager:innen, Künstler:innen sowie Expert:innen aus Kulturpolitik und Wissenschaft über Kultur und Gesellschaft in Zeiten des Wandels reflektiert (siehe www.wiegehts-kultur.de) Martin Zierold arbeitet zudem freiberuflich als systemischer Coach, Lehrtrainer und Berater. Vor seiner Tätigkeit in Hamburg war er Professor für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft an der Karlshochschule International University in Karlsruhe. Nach dem Studium von Kommunikationswissenschaft und Kultur, Kommunikation & Management an der Universität Münster promovierte er mit einer Arbeit zu Transformationen gesellschaftlicher Erinnerung in digitalen Medienkulturen. Anschließend arbeitete er zwei Jahren als Pressesprecher des Tonkünstler Orchesters und des internationalen Musikfestivals Grafenegg in Österreich. Von 2007-2013 Wissenschaftlicher Geschäftsführer und Principal Investigator des International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) der Universität Gießen.
Mehr

Informationen für Teilnehmer:innen

Die Teilnahme an den Seminaren der Initiative Culture4Climate ist kostenlos.
Die Seminare verbinden komprimierte Wissensvermittlung mit interaktiven Reflexions-, Austausch- und Transferkomponenten. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist daher auf 25 begrenzt. Die Vergabe der Plätze erfolgt nach dem Datum des Eingangs der Anmeldungen. Für weitere Anmeldungen führen wir eine Warteliste.

Anmeldung

Über aktuelle Seminare und die Möglichkeit zur Anmeldung informieren wir Sie gerne. Für regelmäßige Informationen zu den Weiterbildungsangeboten der Initiative Culture4Climate können Sie Ihr Interesse auf dem Portal registrieren. Anmeldungen sind in der Regel 3 Wochen vor dem Seminar möglich.

Kontakt

Kontakt

Loading...