volume_off

News

Klimaprogramm

für den Kulturbereich

Mit der Startförderung von 1,4 Millionen Euro durch die Nationale Klimaschutzinitiative konnte Culture4Climate in drei Jahren eine Infrastruktur für den gesamten Kulturbereich aufbauen und über 100.000 Kulturakteure erreichen.

Nachdem sowohl der Beirat der Initiative Culture4Climate, dem Vertreter aus Kulturverbänden, Kultur- und Umweltstiftungen sowie Umweltbundesamt angehören, als auch der Beirat der von der Bundesregierung initiierten Green Culture Anlaufstelle sich dafür ausgesprochen hatten, das bundesweit erprobte Programm weiter zu nutzen, verstetigt 2N2K Deutschland das innovative Klimaprogramm für den Kulturbereich.

Culture x Climate Forum

Vom 16. bis 26. Juni findet in Bonn die UN Climate Change Konferenz (SB62) statt. Ein Side Event am LVR Landesmuseum richtet sich gezielt an Akteure im Kulturbereich. Unter dem Titel Culture x Climate Forum sind am 25. Juni Kulturverantwortliche, Kulturpolitiker:innen, Künstler:innen und Netzwerke eingeladen, Beiträge und Lösungen der Kultur zu Klimaschutz und Klimaanpassung zu diskutieren und sich über künftige Herausforderungen und Projekte auszutauschen.

Handeln

Klimapartnerschaften Kultur und Wirtschaft

Über den Aufbau von Klimaschutz-Partnerschaften zwischen Kultureinrichtungen und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen (SDG-Tandems) will die Initiative Culture4Climate gegenseitige Lernprozesse stimulieren und einen Wissenstransfer leisten.

Klimatool

Wegweiser zu effektivem Klimaschutz in Kulturorganisationen.

Das Klimatool ermöglicht es, Potenziale für klimawirksame Maßnahmen in Organisationen zu entdecken, unabhängig vom bisherigen Erfahrungsstand im Klimaschutz. Das Tool zeigt auf, welche Klimaschutzmaßnahmen in einer Organisation die größte Wirkung entfalten. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung führt durch das Klimatool.

Ein Teaser-Bild mit den wichtigsten Eckdaten zum 2. OPEN CALL
Next Practice Beispiel : E-Werk Luckenwalde

Next Practice

Zahlreiche Beispiele zeigen bereits, wie Kulturorganisationen die Herausforderungen des Klimawandels annehmen und in unterschiedlichen Handlungsbereichen der Organisation Veränderungen vornehmen. Wenn es ihnen dabei gelingt, lange eingefahrene Prozesse und Routinen zu verändern, können sie als Next Practices Anregung und Vorbild auch für andere Kulturakteure sein. Wir stellen nach und nach 28 Porträts von Kulturakteuren aus 10 Sparten mit ihren Erfahrungen aus 9 unterschiedlichen Handlungsfeldern vor.

AUSZEICHNUNG

Culture4Climate zeichnete erstmals Menschen und Organisationen aus, die innovative Wege des Klimaschutzes im Kultursektor in Deutschland beschreiten, durch ihr vorbildliches Engagement wichtige Impulse setzen und andere zur Nachahmung inspirieren können. Die Preisverleihung fand am 17. September im Museum für Kunst und Gewerbe, im Rahmen unserer bundesweiten Konferenz statt.

Der WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 honoriert das Engagement, macht es sichtbar und trägt damit zur Verbreitung von wegweisenden Ansätzen und Umsetzungsformaten von Klimaschutz im Kultursektor bei. In den drei Kategorien Öffentliche Kulturorganisation, Private Kulturorganisation und Einzelperson stehen die Preisträger:innen fest.

 

Deklaration

Die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich ermöglicht Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbänden und Kulturtreibenden aller Kultursparten eine Selbstverpflichtung zu globalen Klima- und Nachhaltigkeitszielen.

Unterzeichner:innen

Handlungsimpulse

Das Policy Briefing Kultur als Baustein transformativer Umweltpolitik zeigt Synergien von Kultur- und Umweltpolitik auf und legt dafür neun Handlungsimpulse vor. Das Policy Briefing liefert damit Argumente und Ansatzpunkte für die strategische Partnerschaft zwischen Umwelt- und Kulturpolitik und richtet sich an Entscheidungsträger*innen und Anspruchsgruppen transformativer Kultur- und Umweltpolitik.

Netzwerk

Die Netzwerkkarte des Programms Culture4Climate macht die Breite und Vielfalt des Klima- und Nachhaltigkeitsengagements im Kulturbereich sichtbar und ermöglicht weitergehende Aktivitäten.

Termine

Mai 2025
Keine Veranstaltung gefunden

Newsletter abonnieren

Ich interessiere mich für den Culture4Climate-Newsletter.

Loading...