News
Trierer Innovationspreis Nachhaltigkeit in der Kultur
Mit ihrem neuen Innovationspreis “Nachhaltigkeit in der Kultur” verfolgt die Stadt Trier das Ziel, den im Kulturleitbild verankerten Nachhaltigkeitsprozess zu fördern und Projekte aus dem Kulturbereich auszuzeichnen. Der Innovationspreis wurde 2024 an das Jugendkulturfestival “Pink Future” und deren Träger die Jugendkunstschule „le filou“, die Kulturkarawane, die Kunstflotte Trier und die Servicestelle Kulturelle Bildung Rheinland-Pfalz verliehen
Dossier: Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft
Das im Rahmen der Arbeit des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes von Prognos erstellte Dossier “Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft” gibt einen Überblick über Richtlinien und Vorgaben für KKW-Unternehmen. In den möglichen Maßnahmen unterscheidet das Dokument zwischen gesetzlich verpflichtenden Maßnahmen, „quasi-verpflichtende“ Maßnahmen, freiwillig verpflichtende Maßnahmen und frei wählbare Maßnahmen.
Schweizer Empfehlungen für eine nachhaltige Kulturpolitik
Der Nationale Kulturdialog der Schweiz hat in seiner Sitzung vom 25. November 2024 einen Abschlussbericht seiner Arbeitsgruppe “Ökologie im Kulturbereich” verabschiedet. Zu den vier konkreten Empfehlungen an Kulturförderstellen der Städte, Gemeinden, Kantone und des Bundes gehören der Wissenstransfer, ein CO2-Bilanzierungsstandard und Leitfäden zur Reduktion der Klimawirkungen von Kulturprojekten und Kulturinstitutionen.
Handlungsimpulse für eine transformative Kultur- und Umweltpolitik
Aus den Erkenntnissen und Erfahrungen der Initiative Cultrure4Climate haben die drei Verbundpartner 2N2K Deutschland, Kulturpolitische Gesellschaft und Öko-Institut in einem Policy Briefing neun Handlungsimpulse für eine transformative Kultur- und Umweltpolitik erarbeitet. Das Policy Briefing “Kultur als Baustein transformativer Umweltpolitik” adressiert sowohl die Kultur- wie auch die Umweltpolitik und betont insbesondere deren Synergiepotenziale.
APPLAUS Award Nachhaltigkeit für Schlachthof Wiesbaden
Der APPLAUS Award zählt zu den höchstdotierten Kulturpreisen des Bundes. Am 20. November wurden in Rostock in sechs Kategorien 90 Auszeichnungen verliehen, die mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt rund 1,6 Millionen Euro verbunden sind. Preisträger des APPLAUS Award 2024 in der Kategorie Nachhaltigkeit ist der Schlachthof Wiesbaden, der am Ökoproft-Programm der Stadt Wiesbaden teilgenommen hatte.
Stellenausschreibung Nachhaltigkeitsbeauftragte*r an der Akademie der Künste
Die Akademie der Künste sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Nachhaltigkeitsbeauftragte*n in Vollzeit zur Vertretung einer Mitarbeiterin im Mutterschutz und voraussichtlich anschließender Elternzeit mit der Option der Verlängerung. Die Stabsstelle in der Verwaltungsdirektion wurde 2024 für die Umsetzung der Ideen, Aktivitäten und ersten Projekte zur nachhaltigen Transformation geschaffen. Die Bewerbungsfrist endet am 02.12.2024.
Deklaration der G20 Kulturminister zur Bedeutung der Kultur im Klimawandel
Im Vorfeld des G20-Gipfeltreffens 2024 veröffentlichte die Culture Working Group der G20 in ihrer Salvador da Bahia Deklaration der Kulturminister ein Bekenntnis zu den Potenzialen der Kultur für die Bekämpfung des Klimawandels. Im Hinblick auf das erstmalige Treffen der Kulturminister auf einem Weltklimagipfel setzt sich die Deklaration für eine Stärkung des Kulturbereichs und des Kulturerbes für die Umsetzung von Klimaschutz ein.
Nachhaltige Kulturstrategie für die Bundesstadt Bonn 2035
Der Rat der Stadt Bonn hat die in einem mehrjährigen Strategieprozess erarbeitete “Nachhaltige Kulturstrategie für die Stadt Bonn 2035” beschlossen. Die Strategie konzentriert sich auf fünf zentrale Nachhaltigkeitsziele der von der Bundesstadt Bonn unterzeichneten Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich. Die Maßnahmen der Kulturstrategie sollen in den kommenden Jahren Schritt für Schritt umgesetzt werden.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis an Orchester des Wandels
Der Verein Orchester des Wandels ist Preisträger des 17. Deutschen Nachhaltigkeitspreises in der Kategorie Kultur und Medien/Kulturwirtschaft. Zur Preisverleihung am 28. November in Düsseldorf wird ein Cello-Ensemble inspiriert von einem aktuellen Regenwaldprojekt des Vereins zusammen mit der Sängerin Carla Cottini die „Bachianas Brasileiras Nr. 5“ des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos aufführen.
Förderaufruf zu nachhaltigem Kultur- und Naturtourismus
Mit dem Förderaufruf „Erlebnis.NRW“ sollen die integrierte, soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung der Kultur,
des Naturerbes und des nachhaltigen Tourismus in den Tourismusregionen des Landes Nordrhein-Westfalen gestärkt werden. Der Aufruf mit der Einreichungsfrist bis 31.01.2025 richtet sich unter anderem an Kommunen, kommunale Unternehmen und Einrichtungen, Vereine und Stiftungen.
Klimatool für Kulturorganisationen geht online
Im Rahmen der bundesweiten Initiative Culture4Climate haben Wissenschaftler*innen des Öko-Instituts ein kostenloses Klimatool entwickelt, um Kulturorganisationen einfach und schnell bei effektivem Klimaschutz zu unterstützen. Das neuartige Klimatool, das existierende Tools zur Klimabilanzierung ergänzt, zeigt in vier Themenfeldern mit insgesamt 18 Maßnahmen auf, welche Klimaschutzmaßnahmen die größte Wirkung entfalten.
Opus Klassik Nachhaltigkeitspreis für Tonhalle Düsseldorf
Die Tonhalle Düsseldorf wurde am 13. Oktober in Berlin für ihr Pilotprojekt “Green Monday” mit dem Opus Klassik 2024 in der Kategorie “Innovationspreis für Nachhaltigkeit” ausgezeichnet. In elf Symphoniekonzerten mit der Uraufführung von neu komponierten “Green Pieces” hatte sich die Tonhalle zusammen mit Green-Monday-Moderatorin Lea Brückner in der Saison 2023/24 jeweils einem Nachhaltigkeitsthema gewidmet.
Kiel (re)connecting.earth
Bis zum 24. November gastiert die nomadische Edition der Schweizer Biennale (re)connecting.earth in Kiel und Schleswig-Holstein. An 21 Stationen entlang eines Rundweges, der die Stadtgalerie Kiel und das Zoologische Museum Kiel verbindet, ermöglicht die Kunst- und Stadtnaturausstellung Reflexionen über die Bedeutung der biologischen Vielfalt für die Entwicklung der Städte und die Erhaltung einer Lebensqualität im Einklang mit den Klimazielen.
Nachhaltige Kulturkommunen
In einer neuen Publikation “Nachhaltige Kulturkommunen. Praxis und Perspektiven kommunaler Kulturförderung in Bayern” gibt das Netzwerk STADTKULTUR einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und kulturpolitische Schwerpunktthemen bayrischer Kulturverwaltungen. Die Broschüre zeigt am Beispiel von zehn Mitgliedsstädten konkrete Ansätze, wie kommunale Kulturkonzepte zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen können.
Zertifizierung “Nachhaltige Museen”
Mit einer Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien entwickelt der Deutsche Museumsbund bis Ende 2025 eine museumsspezifische Nachhaltigkeitszertifizierung. In Zusammenarbeit mit dem Rathgen-Forschungslabor der Staatlichen Museen zu Berlin bietet das Projekt eine Sprechstunde für Klimafragen an und wird eine Datenbank mit energetischen Leistungskennzahlen erarbeitet.
Neues Förderprogramm für energieeffiziente Kunst- und Kulturbetriebe
Das Österreichische Klimaschutzministerium fördert mit einem neuen Programm Investitionen, die zur Einsparung von Energie in Kunst- und Kulturbetrieben führen. Das neue Förderprogramm im Umfang von 35 Millionen Euro baut auf dem Programm „Klimafitte Kulturbetriebe“ des Kulturministeriums auf, das in den Jahren 2023 und 2024 für 128 Kunst- und Kulturbetriebe insgesamt 15 Mio. Euro bereitgestellt hatte.
Bayerns Initiative für nachhaltige Kultur (BINK)
Das Bayerische Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft hat im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst Bayerns Initiative für nachhaltige Kultur (BINK) gestartet. Das Angebot richtet sich an staatliche und nichtstaatliche Kultureinrichtungen, die Nachhaltigkeitsstrategien umsetzen und ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren möchten.
WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis erstmalig vergeben
Im Rahmen der Initiative für Klimaschutz im Kulturbereich Culture4Climate hat die Kulturpolitische Gesellschaft e.V. am 17. September 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg erstmalig den WIRKMÄCHTIG Culture4Climate-Preis vergeben. Der Preis ging an das Braunschweigische Landesmuseum, das Orchester des Wandels und an die Künstlerin Yana Zschiedrich.
Globales Bündnis stellt Fair-Culture-Charta vor
Die zusammen mit der Deutschen UNESCO-Kommission vorgestellte Fair Culture Charta unterstützt die Entstehung und Stärkung einer Bewegung mit dem Ziel, kulturelle Beziehungen innerhalb und zwischen Staaten und Weltregionen fairer zu gestalten. Sie enthält acht Prinzipien zur Förderung eines nachhaltigen, fairen und respektvollen Umfeldes für Künstler*innen, Kreative und andere Kulturtätige.
Kirchen auf dem Weg zu einer Kultur der Nachhaltigkeit
Auf Einladung der Evangelischen Landeskirchen EKKW und EKHN und der Bistümer Limburg, Mainz und Fulda setzte sich die Veranstaltung “Kirchen auf dem Weg zu einer Kultur der Nachhaltigkeit” mit dem Modell des ökologischen Handabdrucks auseinander. Die Teilnehmer*innen beschäftigten sich mit der Frage, wie Kirche in ihrer christlichen Schöpfungsverantwortung authentisches Vorbild für Nachhaltigkeitsfragen sein kann.
Geförderte Projekte im Bundesprogramm Sanierung kommunaler Einrichtungen
Das Bundesprogramm “Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur” unterstützt Kommunen als Eigentümer bei der umfassenden energetischen Sanierung und Modernisierung ihrer sozialen Infrastruktur. In den Förderrunden 2022 und 2023 wurden insgesamt 216 Projekte ausgewählt, von denen bisher 88 Projekte bewilligt wurden.
Weiterbildung Ausstellungsdesign mit Nachhaltigkeitsmodul
An der Universität der Künste Berlin startet am 4. Oktober der Zertifikatskurs Ausstellungsdesign. In vier Modulen mit jeweils zwei Veranstaltungstagen erhalten die Teilnehmenden fachliches Grundlagen- und Aufbauwissen in den Bereichen Ausstellungsgestaltung, Ausstellungsmedien, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Für den Bereich Nachhaltigkeit kooperiert die UdK mit Expert*innen aus Museen in Deutschland und Österreich.
Klimapartnerschaft mit Schülerwettbewerb
Im Rahmen der Klimapartnerschaften der Initiative Culture4Climate führte der Fertighaushersteller Schwörer-Haus gemeinsam mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen einen Schülerwettbewerb “Holz zum Klingen bringen” durch. Unter der Schirmherrschaft der baden-württembergischen Kultusministerin Theresa Schopper zeichnete eine Jury mehrere Schulen mit einem Preisgeld aus.
Kühle Kulturorte in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz haben die Städte Trier und Kaiserslautern Karten kühler Orte im Stadtgebiet veröffentlicht, die bei hohen Sommertemperaturen eine angenehme Klimatisierung bieten. Neben Orten im Grünen und am Wasser enthalten die Karten Kulturorte wie Museen, Kinos oder Kirchen. So empfiehlt das Geoportal Kaiserslautern unter anderem die Pfalzbibliothek, die Fruchthalle oder das Museum seines Bundesligavereins.
Materialkarussel der Kölner Kultur
Unter dem Motto “mein, dein, unser” öffneten am 24. August Kölner Museen ihre Türen, um Gegenstände aus ihren Lagern gegen kleine Spenden abzugeben. Initiiert vom Netzwerk Green Culture Collective Cologne fanden Requisiten und Fundstücke neue Besitzer oder Liebhaber und machten Platz in den Depots. Die Spendenerlöse unterstützen soziale und ökologische Projekte.
CO2-Rechner für den Kulturbetrieb startet bundesweit
Das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden und das Dezernat Kultur der Stadt Leipzig stellen das E-Tool Kultur, ein CO2-Rechner für Kulturbetriebe, bundesweit zur Verfügung. Der webbasierte Emissionsrechner speziell für den Kulturbetrieb kann ab sofort von allen Kultureinrichtungen und -veranstaltern dauerhaft und kostenfrei genutzt werden.
Ausstellung Friedensklima
Bis zum Hohen Friedensfest am 8. August ist in Augsburg die Ausstellung „Friedensklima! 17 Ziele für Gerechtigkeit und Frieden“ zu sehen. Als Kooperationsprojekt von pax christi Augsburg mit der Lokalen Agenda 21 Augsburg und dem Büro für Nachhaltigkeit der Stadt Augsburg stellt die Wander-Ausstellung das Nachhaltigkeitsziel 16 „Frieden, Gerechtigkeit, starke Institutionen“ in den Mittelpunkt.
Erster Klimabericht des Museumsquartiers Wien
Das MuseumsQuartier Wien hat als erste österreichische Kulturinstitution einen Klimabericht veröffentlicht. Er ist Bestandteil der Initiative MQ goes Green und einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie. Die maßgeblichen Handlungsfelder des Klimaschutzes sieht das Museumsquartier im Umgang mit Energie und dem Einsatz moderner, CO2-armer Energieträger sowie in der Biodiversität und der Begrünung von Außenflächen.
Kreativität und Nachhaltigkeit mit CITIES AHEAD-Programm
Europäische Städte können sich bis zum 30. September 2024 für die Teilnahme an CITIES AHEAD im Jahr 2025 bewerben. Das Programm des Goethe Instituts begleitet Kultur- und Kreativstädte auf Ihrem Weg zu mehr internationaler Sichtbarkeit und kultureller Anziehungskraft. Ein Schwerpunkt von CITIES AHEAD sind Kreativpotenziale für eine nachhaltigkeitsorientierte Stadtentwicklung.
Preisausschreibung für Klimaschutz in Kulturfördervereinen
Noch bis Ende September können sich Kulturfördervereine mit ihren Klimaschutz-Maßnahmen beim Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland (DAKU) für ein Preisgeld von 500 Euro bewerben, das unter den Einreichungen ausgelost wird. Mit seinem Wegweiser “Für Kultur und Klimaschutz” unterstützt der Dachverband Klimaschutzmaßnahmen von Kulturfördervereinen.
LWL-Naturfonds fördert neue Umweltprojekte mit 942.000 Euro
Im Rahmen des LWL-Naturfonds unterstützt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in diesem Jahr elf neue Projektvorhaben in den Bereichen Kulturlandschaftspflege, Klimaschutz, Umweltbildung und Inklusion. Das junge Förderprogramm will das Bewusstsein für die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung der Kulturlandschaft in Westfalen-Lippe stärken.
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement der Oper Leipzig
Nach dreijährigen Vorarbeiten zur Einführung eines nachhaltigen Veranstaltungsmanagements erhielt die Oper Leipzig eine Erstzertifizierung zum Internationalen Managementstandard ISO 20121. Eine bei der Oper Leipzig aus Mitarbeitenden verschiedener Abteilungen bestehende AG Nachhaltigkeit hatte zahlreiche Nachhaltigkeitsmaßnahmen erarbeitet und priorisiert, die im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements künftig umgesetzt werden sollen.
Grünes Gewissen der deutschen Politik
Der frühere Umweltminister und Direktor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen Klaus Töpfer starb im Alter von 85 Jahren. Die Umweltprobleme der 1970er und 1980er Jahre prägten den Politiker wie Klaus Töpfer die deutsche Umweltpolitik bis heute prägt. Klaus Töpfer holte 1995 die erste Weltklimakonferenz nach Bonn und wurde 2010 mit dem Deutschen Kulturpreis ausgezeichnet.
Klimakrise – Kultur der Nachhaltigkeit
Auf einer Podiumsdiskussion im Rahmen des Green Culture Festivals diskutierten Vertreter:innen aus Kultur, Wirtschaft Umwelt und Zivilgesellschaft über die Frage, wie ein Wandel zu einer Kultur der Nachhaltigkeit aussehen kann.
Nachhaltigkeit in der freien Hamburger Musikszene
In Zusammenarbeit mit der Leuphana Universität Lüneburg führte das Hamburger Zentrum für Popularmusik eine Bestandsaufnahme zur Nachhaltigkeit Hamburger Musiker:innen durch. Über 90 Prozent der 216 befragten Musiker:innen, DJs, Bands und Produzent:innen sehen Nachhaltigkeit in ihrem beruflichen Umfeld als wichtiges Thema.
Insektenkonzert der Europäischen Kulturhauptstadt Bodø
Zur Eröffnung des Percussion-Festivals “Bodø Beat” führte die norwegische Kulturhauptstadt 2024 Bodø das “insect concerto” des bayrischen Komponisten Gregor Mayrhofer auf. Die Idee zum Insektenkonzert war vor ein paar Jahren bei den Berliner Philharmonikern entstanden. Die Europäische Kulturhauptstadt widmet sich so auch der fragilen Verbindung von Natur und Kultur.
8,33 Millionen für klimafitte Kulturbetriebe
In der zweiten Förderrunde unterstützt das Österreichische Kulturministerium landesweit 67 Projekte mit einer Gesamtsumme von 8,33 Mio. Euro. Für das aus EU-Mitteln finanzierte Programm “Klimafitte Kulturbetriebe” standen insgesamt 15 Mio. Euro zur Verfügung. Die geförderten Projekte erstrecken sich über alle Sparten und umfassen sowohl führende Kulturinstitutionen des Bundes und der Länder als auch kleine Kulturbetriebe in ländlichen Regionen.
Kulturfonds Stormarn sucht kreative Nachhaltigkeitsideen
Bis zum 9. Juni können sich Kreative, Kulturschaffende, Institutionen, Vereine und Verbände mit Projektideen und innovativen Vorhaben um eine Realisierungsförderung im Rahmen des Kulturfonds Stormarn 2024 bewerben. Für kreative Ideen zur Nachhaltigkeit stellt der Kreis Stormarn insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung.
Deutscher Erdüberlastungstag
Unter der Frage, was die Kultur zur Nachhaltigkeit beitragen kann, führte Radio 3 am Deutschen Erdüberlastungstag ein Interview mit dem Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler Dr. Ralf Weiß. Der Vorsitzende des Netzwerks Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur betonte die Rolle der Kultur für einen gesellschaftlichen Bewusstseinswandel und warnte vor unverhältnismäßigen Zertifizierungsanforderungen an den gesamten Kulturbereich.
Klimafittes Naturhistorisches Museum Wien
Das Naturhistorische Museum Wien hat seine Klimaziele angepasst. Das Museum verabschiedete sich von dem ursprünglichen Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden, und hat sich das neue Ziel gesetzt, ein möglichst CO2-neutrales Museum zu werden. Trotz umfangreicher Maßnahmen, die das Museum bereits im Bereich der Energie- und Wärmeversorgung umsetzen konnte, hält die Museumsdirektion ihr vorheriges Ziel für unrealistisch.
Erstberatungsangebot der Green Culture Anlaufstelle
Die Green Culture Anlaufstelle führt eine Sprechstunde zur Erstberatung von Kultur- und Medieneinrichtungen in Deutschland ein. Das Angebot richtet sich an unterschiedliche Akteure, die sich mit Umwelt- und Klimaschutzfragen in der Kultur- und Medienproduktion beschäftigen. Sie erhalten Handlungsempfehlungen und können sich über bestehende Förderprogramme von Bund, Ländern und Kommunen informieren.
Erste Klima Biennale Wien
Vom 5. April bis 14. Juli findet in Wien die erste Klima Bienale mit dem KunstHausWien als Festivalzentrale statt. Unter dem Motto “100 Tage, 100 Partner*innen, 1 Vision” bietet die Biennale eine Vielzahl an Programmpunkten wie die Gruppenausstellung “Into the Woods” oder Mediationsworkshops “To Burn, Forst, Fire”. Zu den Kooperationspartnern zählen die Universität für angewandte Kunst Wien, die Akademie der bildenden Künste Wien sowie die Technische Universität Wien.
Fachreferent*in nachhaltige Kulturentwicklung
Das Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart verfolgt mit seinen Abteilungen sowie Kultureinrichtungen das Ziel einer nachhaltigen Kulturentwicklung. Zur Entwicklung einer Strategie und von Maßnahmen zur Implementierung der globalen Nachhaltigkeitsziele in Kulturinstitutionen sucht die Stadt Stuttgart bis 4. April einen Fachreferent*in nachhaltige Kulturentwicklung.
Rahmenwerk für kulturelle und künstlerische Bildung
Die UNESCO-Mitgliedsstaaten haben auf der UNESCO-Weltkonferenz zu kultureller und künstlerischer Bildung ein neues „Rahmenwerk für kulturelle und künstlerische Bildung“ verabschiedet. Es konkretisiert den Beitrag kultureller und künstlerischer Bildung zu einer friedlichen und nachhaltigen Entwicklung als maßgebliches Ziel.
DNK-Leitfaden für Film- und Fernsehbranche
Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben gemeinsam mit dem Institut für Zukunftskultur einen Berichtsleitfaden für die Film- und Fernsehbranche entwickelt. Ziel ist es, Unternehmen und Organisationen anhand von 20 Kriterien zur Nutzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) zu ermutigen.
Nachhaltige Modernisierung und Wiedereröffnung Kunsthaus Wien
Nach einem umfassenden Umbau öffnet das Kunsthaus Wien mit freiem Eintritt bis 3. März und einem inhaltlichen Schwerpunkt auf Kunst und Ökologie. Die Modernisierung des Gebäudes setzte auf eine hydrothermische Energieversorgung und einen Umstieg auf erneuerbare Energien. Inhaltlich verstärkt das Museum seine Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen Verhältnis Mensch-Kunst-Natur.
Nachhaltigkeit in Kulturpolitischer Strategie von Potsdam
In einem zweijährige Prozess erarbeitete die Stadt Potsdam gemeinsam mit Kulturschaffenden und der Öffentlichkeit Grundlagen und Handlungsfelder ihrer Kulturpolitischen Strategie 2025 bis 2030. Zu den 11 Handlungsfeldern des nun vorgestellten Entwurfs zählt Potsdam auch den Bereich Nachhaltigkeit mit der Schaffung von Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Kulturarbeit.
Ausschreibungsstart WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024
Mit dem Preis sollen Pionier:innen des Klimaschutzes im Kulturbereich in Deutschland ausgezeichnet werden, die innovative und wirkungsvolle Wege des Klimaschutzes beschreiten, durch ihr vorbildliches Engagement wichtige Impulse setzen und andere zur Nachahmung inspirieren. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 EUR dotiert. Interessierte Einzelpersonen, Organisationen und Netzwerke können sich bis zum 7. April 2024 bewerben.
“Change – Internationale Festivals in Zeiten der Transformation”
SAVE THE DATE: 09.05. & 10.05.2024
Das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst lädt im Rahmen der FIDENA Festivalmacher:innen zu einem internationalen Symposium mit dem Thema „Change – Internationale Festivals in Zeiten der Transformation“ ein.
Leipzig gründet Klimaschutznetzwerk für Freie Kulturszene
Auf Einladung des Leipziger Kulturdezernats soll das Klimaschutznetzwerk im Frühjahr 2024 gegründet werden und in einer ersten Projektphase zehn freie Träger in Leipzig unterstützen. Ziel des Netzwerks ist es, bei den teilnehmenden Einrichtungen den Status Quo über Treibhausgasbilanzierung zu ermitteln, um in Zukunft wirksame Maßnahmen abzuleiten und umzusetzen.
Wildlife Photographer of the Year
Beim internationalen Fotowettbewerb “Wildlife Photographer of the year” des Naturhistorischen Museums London wurde die Aufnahme “Ice Bed” eines schlafenden Eisbären des Fotogafen Nima Sarikhani mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Die Ausstellung der Wettbewerbsfotos wird nach London auch in Münster und Braunschweig zu sehen sein.
Wettbewerb “Klimaaktive Kommune 2024”
Bis zum 12. April 2024 sind Städte, Landkreise und Gemeinden deutschlandweit aufgerufen, sich mit erfolgreich realisierten, wirkungsvollen und innovativen Klimaschutzprojekten am Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ zu beteiligen. Bewerbungen sind in drei Kategorien möglich, die sich an der Größe der Kommunen orientieren.
Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur
Der 24. Hamburger Ratschlag Stadtteilkultur beschäftigte sich Ende 2023 mit dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in der Stadtteilkultur. Die umfangreiche Dokumentation der Beiträge und Praxisbeispiele zeigt auf, welche Rolle der Soziokultur zukommt und wie sie zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen kann.
Welche Klimastrategie eignet sich für den Kulturbereich?
Im Schwerpunktthema “Kultur und Klimaschutz” der Kulturpolitischen Mitteilungen veröffentlicht die Kulturpolitische Gesellschaft Zwischenergebnisse der von 2N2K Deutschland koordinierten Initiative Culture4Climate. Der Hauptbeitrag bewertet den entstandenen Handlungs- und Wirkungsmechanismus des Vorhabens als vielschichtige und erfolgversprechende Klimastrategie für den Kulturbereich.
Pilotprojekte Klimaanpassung im Kulturbetrieb
Die Kulturstiftung des Bundes fördert in den Jahren 2024 bis 2025 deutschlandweit zwanzig Kulturinstitutionen verschiedener Sparten zur Entwicklung modellhafter Konzepte zur Klimaanpassung. Mit rund 1,3 Millionen Euro werden bei Einrichtungen wie den Gärten und Parks der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz oder der Stadtbibliothek Saarbrücken auch begleitende Beratungsprozesse und der internationale Wissenstransfer unterstützt.
Emirates Declaration on Culture Based Climate Action
Im Rahmen der 28. Weltklimakonferenz in Dubai gründeten mehr als 30 Kulturminister und Vertreter von Kulturorganisationen eine “Group of Friends of Culture-Based Climate Action”. In einem ministeriellen High-Level-Dialog verabschiedeten die Teilnehmer unter der Führung der Vereinigten Arabischen Emirate und von Brasilien als Arbeitsgrundlage für kommende Weltklimakonferenzen eine “Emirates Declaration on Culture Based Climate Action”.
Handreichung Green Music BW
Der Landesmusikverband Baden-Württemberg erarbeitete gemeinsam mit der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH eine kompakte, praxisnahe Handreichung, die Vereinen in den Handlungsfeldern Organisation, Räumlichkeiten, Veranstaltungen, Mobilität und Beschaffung Maßnahmen sowie praktische Hinweise auf ihrem Weg zur Klimaneutralität liefern möchte.
Nachhaltigkeitsmanager*in im Kulturreferat der Landeshauptstadt München
Das Kulturreferat der Landeshauptstadt München sucht baldmöglichst eine Nachhaltigkeits- und Transformationsmanager*in. Zu den Aufgaben gehört die Erarbeitung und Beratung von Nachhaltigkeitskonzepten und -maßnahmen zur Umsetzung von Transformationsprozessen und Umweltmanagementstrategien für die Abteilungen des Kulturreferats und die angeschlossenen Institutionen, wie Museen und Theater. Die Ausschreibung läuft bis 22. Dezember.
Österreichischer Kinopreis 2023 für nachhaltigen Kinobetrieb
Zum zweiten mal vergab das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) die Österreichischen Kinopreise. Der Förderpreis für ökologisch nachhaltigen Kinobetrieb in Höhe von 6.500 Euro ging an das Grazer Schubert Kino, das im 100. Jahr seines Bestehens als erstes Kino Österreichs die Zertifizierung des Österreichischen Umweltzeichens erhalten hatte.
Novellierte Klimastrategie für Weltkultur- und Naturerbe
Die Generalversammlung der Vertragsstaaten der UNESCO-Welterbekonvention hat sich in Paris auf ein novelliertes Strategiepapier zu Klimamaßnahmen für das Welterbe verständigt. Vor dem Hintergrund der Agenda 2030 legt das Dokument fünf Leitlinien und vier Klimaschutzziele samt Maßnahmen fest, mit denen das Kultur- und Naturerbe der Welt bis 2030 besser vor den Folgen des Klimawandels geschützt werden und zur Eindämmung der Erderwärmung beitragen soll.
Wie sich Konzertveranstalter auf Extremwetterereignisse vorbereiten
Durch die Auswirkungen des Klimawandels stehen bei Konzerten Maßnahmen wie eine ausreichende Beschattung und eine ausreichende Trinkwasserversorgung, sturmsichere Aufbauten oder Geländeabsicherungen immer mehr im Fokus. Bei Versicherern müssen Unwetterlagen als zusätzlicher Baustein zur gängigen Ausfallversicherung einer Veranstaltung dazugebucht werden.
Nachhaltigkeit ist Kulturfördermotto 2024 der Stadt Trier
Die Stadt Trier hat in ihrem neuen Kulturleitbild “Nachhaltigkeit für die Kultur” als Handlungsfeld für das städtische Kulturleben aufgenommen. Unter dem Fördermotto plant die Stadt auch die Bereitstellung von Fördermitteln. Ein bereits im Jahr 2021 erarbeiteter Leitfaden für Nachhaltige Veranstaltungen erhielt kürzlich im Wettbewerb „Projekt Nachhaltigkeit“ der Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) eine Auszeichnung.
55 Millionen Euro für Klimaanpassung historischen Kulturerbes
Im Land Brandendburg gehört das Kulturerbe zu den 12 Handlungsfeldern der im August 2023 verabschiedeten Klimaanpassungsstrategie. Mit einer neuen Richtlinie zur Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel in den Bereichen Starkregenvorsorge sowie Schutz denkmalgeschützter Garten- und Parkanlagen stellt das Land Brandenburg ab 2024 bis zu 55 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes zur Verfügung.
Umweltpreis der Wirtschaft für Nordkolleg Rendsburg
Für seine Vielzahl an Maßnahmen zum Klima-, Ressourcen- und Artenschutz sowie der gezielten Ansprache der zahlreichen Besucherinnen, Besucher und Gäste wurde das Nordkolleg Rendsburg mit dem schleswig-holsteinischen Umweltpreis der Wirtschaft 2023 ausgezeichnet. Erstmals in der fast 40jährigen Geschichte des Umweltpreises geht der Preis damit an einen Kulturbetrieb.
Klimabonus mit Wiener Kultur-Token
Die Stadt Wien startet die zweite Phase eines digitalen Forschungsprojekts, das klimafreundliches Alltagsverhalten mit kostenfreien Kulturerlebnissen belohnt. In einer Pilotgruppe mit 2.000 Teilnehmer:innen, deren Mobilitätsverhalten bis Februar 2024 mittels Motion Tracking erfasst wird, erhalten die Teilnehmer:innen für eine klimafreundliche Mobilität sogenannte Kultur-Token, die den freien Eintritt bei teilnehmenden Kulturinstitutionen ermöglichen.
Webbasierter CO2-Rechner für den Kulturbereich
Die Städte Leipzig und Dresden führen einen speziell für und mit Kultureinrichtungen aus beiden Städten entwickelten CO2-Rechner ein. Der Rechner, der auf einem E-Tool für Unternehmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz basiert, soll auch bundesweit zur Verfügung gestellt werden. An der Entwicklung und Anpassung des von Handwerksbetrieben genutzten Tools waren rund 150 Kultureinrichtungen in Leipzig und Dresden beteiligt.
Ökologische Nachhaltigkeit in Museen der Schweiz
Der Verband der Museen der Schweiz (VMS) und ICOM Schweiz starteten ein Pilotprojekt “museum2030 – gemeinsam handeln” und veröffentlichten eine Publikation zur ökologischen Nachhaltigkeit im Museum. Im Rahmen einer Workshop-Reihe unterstützen sie dreizehn Museen während eines Jahres dabei, konkrete Nachhaltigkeitsprojekte innerhalb von drei Handlungsfeldern im im eigenen Haus zu entwickeln.
Klimagerechtigkeit und Religion
Im Rahmen einer Ringvorlesung “Klimagerechtigkeit und Religion” der Universität Wien beschäftigte sich der Sozialethiker Markus Vogt mit der Rolle der Kirche im Klimawandel. “Eine Religion, eine Kultur allein kann das nicht richten”, so Vogt, Angesichts einer globalen Herausforderung brauche es im Sinne eines ökologisch eingebetteten Humanismus eine internationale und interreligiöse Verständigung sowie eine Veränderung der Vorstellungen von Freiheit, Fortschritt und gelingendem Leben.
Wettbewerb für nachhaltige Filmproduktionen
Das Bundesumweltministerium (BMUV) und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) schreiben in Kooperation mit der Heinz Sielmann Stiftung zum dritten Mal einen Wettbewerb für innovative grüne Filmproduktionen aus. In zwei Kategorien können sich Filmproduktionen bis 30. November beim Eisvogel-Preis für nachhaltige Filmproduktionen 2024 bewerben.
Einheitlicher Klimabilanzstandard für Kultureinrichtungen
Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Kulturministerinnen und -minister sowie Kultursenatoren der Länder und die Kommunalen Spitzenverbände verabschiedeten einen gemeinsamen CO2-Bilanzierungsstandard für Kultureinrichtungen. Mit einem CO2-Rechner können Kultureinrichtungen aller Sparten nach einheitlichen Vorgaben ihre CO2-Emissionen erfassen und Einsparpotentiale identifizieren.
EU-Kulturminister für neues Kultur-SDG
Die künftige Rolle der Kultur in der Europäischen Union und bei der Revision der UN Agenda 2030 waren zentrale Themen eines informellen Treffens der EU-Kulturminister im spanischen Cáceres. Mit der Verabschiedung der Cáceres Deklaration bekannten sich die EU-Kulturminister dazu, sich im Post-2030-Prozess für die Aufnahme eines neuen Nachhaltigkeitsziels einzusetzen, das die eigenständige Rolle der Kultur für eine Nachhaltige Entwicklung stärken soll.
Start der Anlaufstelle Green Culture
Kulturstaatsministerin Claudia Roth eröffnete in Berlin eine Green Culture Anlaufstelle. Verantwortet von der delta1 gGmbH soll sie Beratungs- und Weiterbildungsangebote und ein umfangreiches Informationsportal für den Kulturbereich bereitstellen. Erste Berichte kritisieren eine parteipolitische Vereinnahmung des Kultursektors.
Programm Zero geht in die zweite Runde
Mit einer weiteren Antragsrunde für den Fonds Zero lädt die Kulturstiftung des Bundes Kultureinrichtungen aller Sparten erneut dazu ein, künstlerische Projekte mit geringstmöglicher Klimawirkung zu erproben. In den Jahren 2024 bis 2027 stehen weitere 4 Millionen Euro zur Realisierung von bis zu 20 neuen Kunst- und Kulturprojekten zur Verfügung.
Akademie der Künste projeziert Klima-Statements
Auf Einladung ihrer Präsidentin Jeanine Meerapfel beteiligen sich über 40 Mitglieder der Berliner Akademie der Künste an einer öffentlichen Projektion von Klimastatements an der gläsernen Fassade des Akademie-Gebäudes am Pariser Platz. Hierzu zählen der Schriftsteller Uwe Timm, die Kunsthistorikerin Ulrike Lorenz oder der Grafiker und Verleger Klaus Staeck.
Klänge der Nachhaltigkeit beenden Musikfest Berlin
Mit der “Symphony of change” beendete das Stegreif Orchester sowohl das diesjährige Musikfest Berlin als auch die zweijährige Konzert- und Workshopreihe “#bechange – Klänge der Nachhaltigkeit”. Mit einer improvisatorischen Performance basierend auf der Rekomposition von Werken mehrerer Musikerinnen gelang dem Stegreif Orchester eine bisher ungehörte Ausdrucksform, die Musik und Nachhaltigkeit wechselseitig konfrontierte.
Kaktus Cartoon Awards Climate Change
Das Wilhelm-Busch-Museum zeigt in einer aktuellen Ausstellung eine Auswahl der besten Cartoons aus über 1.700 Einreichungen zum Kaktus Cartoon Award 2023 zu den Themen Klimawandel und Klimagerechtigkeit. Eine Jury um Karikaturist Gerhard Haderer und die Direktorin des Wilhelm-Busch-Museums Eva Jandl-Jörg hatte im Mai in Österreich vier Gewinner-Cartoons ausgezeichnet.
Dialog KlimaAnpassung
Mit dem “Dialog KlimaAnpassung” starten das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt einen breiten Beteiligungsprozess zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Fachleute aus Bundesländern, Kommunen, Verbänden und Wissenschaft können ihre Expertise in die Strategieentwicklung einbringen. Auch Kulturakteure können sich am Dialog beteiligen.
Publikation zu Kulturarbeit im Klimawandel
In der Publikation „Kulturarbeit im Klimawandel“ präsentiert das bayrische Netzwerk STADTKULTUR Ergebnisse aus der gleichnamigen Schulungsreihe, Beiträge zu kulturpolitischen Weichenstellungen und Best Practice Beispiele aus dem Städtefestival „Kunst.Klima.Kunst“ mit Ansätzen des Nachhaltigkeitsmanagements sowie Formaten, die künstlerische Wege der Beschäftigung mit dem Klimawandel aufzeigen.
Aktuelle Projektförderung des Fonds Soziokultur
Beim Fonds Soziokultur können bis 2.11. modellhafte Projekte sozio-kultureller Akteure beantragt werden, die beispielsweise mit Theater, Medien, Pop oder Punk neue Formen der Bürgerbeteiligung oder künstlerische Impulse im Stadtteil, die Beschäftigung mit der eigenen Geschichte oder Fragen von Integration, Interkultur, Inklusion sowie Ökologie oder Ökonomie erproben.
Nachhaltigkeit in der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft
Beim Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft BDKV gehört Nachhaltigkeit zu den Kernthemen der Verbandsarbeit. Beim BDKV übernehmen nun Sarah Lüngen und Katrin Wipper, Gründerinnen von The Changency, die Aufgabe der Beauftragten für Nachhaltigkeit von Mike Keller, Geschäftsführer der Markthalle Hamburg.
Förderprogramm für Orchester mit Fokus Nachhaltigkeit
Das mit 4,8 Millionen Euro ausgestattete Förderprogramm „Exzellente Orchesterlandschaft“ legt den Schwerpunkt der aktuellen Ausschreibung auf die Themen Nachhaltigkeit und Diversität. Bis 15. Oktober können öffentlich finanzierte Sinfonie- und Kammerorchester sowie vergleichbar arbeitende Ensembles bis zu 400.000 Euro an Fördergeldern für einen Projektzeitraum von maximal zwei Jahren beantragen.
Nachhaltigkeitsrat zeichnet Kulturprojekte aus
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zeichnete sowohl das KFZ Kultur- und Freizeitzentrum Marburg als auch das Norden Kulturfestival als “Projekt Nachhaltigkeit” aus. Das KFZ Marburg, Unterzeichner der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich, erhielt die Auszeichnung für seine spartenübergreifende Reihe “nachhaltig@KFZ”, das Norden Festival für sein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept.
Was ein Frankfurter Museum aus eigener Klima-Ausstellung lernt
Mit der Ausstellung „Klima_X“ versucht das Frankfurter Museum für Kommunikation, die Besucher zu Nachhaltigkeit zu motivieren. Veranstaltungen und Workshops im Rahmenprogramm waren häufig überbucht, an den interaktiven Stationen gaben die Besucher mehr als 3000 Klima-Ideen und Postkarten mit kleinen Verhaltensänderungen waren oft vergriffen.
Nachhaltigkeitsbeauftragte(r) an den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD), ein Museumsverbund von insgesamt 15 Museen und rund 450 Beschäftigten, suchen zum 01.01.2024 einen Nachhaltigkeitsbeauftragten (m/w/d 100%) bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L in der Verwaltungsdirektion. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2028 befristet.
Klimawandel gefährdet historische Kulturgüter
Hochwasser, Hitze, Trockenheit und Klimawandelfolgen stellen für Baudenkmäler und historische Gärten eine zunehmende Gefahren dar. Politik, Klimaforschung und Denkmalpflege müssen sich stärker vernetzen, um das historische Erbe zu bewahren, fordert Constanze Fuhrmann vom Referat Umwelt und Kulturgüterschutz bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
The Big Green Project
Für das von Creative Europe geförderte Vorhaben „The Big Green Project“ haben sich 20 internationale Partner mit Theaterhäusern, Forschungseinrichtungen, Kunst-Kollektiven und Kulturhauptstädten zu einer großen Initiative zusammengeschlossen. Das Projekt, das sich künstlerisch und kulturell mit dem Klimawandel auseinandersetzt, findet im Rahmen der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 statt.
Natur und Landschaft. Kunst im Klimawandel
In einer Ausstellung präsentieret der Berufsverband Bildender Künstler*innen Oberbayern Nord und Ingolstadt e.V. in Zusammenarbeit mit dem Netzwerk STADTKULTUR, dem Kunstverein Ingolstadt und dem Kulturreferat der Stadt Ingolstadt in der Kulturhalle P3 vom 1. bis 23 Juli einen Querschnitt künstlerischer Positionen aus der Region, die den gegenwärtigen Blick auf Natur und Klima aufzeigen.
Sustainable Theatre Lab
Als Partner des neu gestarteten “ligeti zentrums” beteiligt sich die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HFMT) an verschiedenen Laboratorien für Innovationen und gesellschaftliche Entwicklung. Für das Teilprojekt “Sustainable Theatre Lab”, in dem mit Studierenden experimentelle Bühnenformate entwickelte werden sollen, sucht die HFMT eine künstlerische Leiter:in mit einem Schwerpunkt auf ökologísche Nachhaltigkeit.
Klimakaution beim Theater Regensburg
Gemeinsam mit seinem Publikum wagt das Theater Regenburg ein Experiment zu einem klimaneutralen Theater. Zusätzlich zum Ticketpreis erhebt das Theater beim Ticketkauf eine Klimakaution in Höhe von 10 Euro (reduziert 5 Euro), die Besucher rückerstattet bekommen, die klimafreundlich anreisen. Nach Reduktion der Klimaemissionen sollen dann maximal 1 Prozent des Gesamtbudgets für Kompensationszahlungen verwendet werden.
Deutscher Kulturrat möchte Nachhaltigkeit befördern
In seinem aktuellen Positionspapier “Mit Kultur Nachhaltigkeit befördern – Nachhaltigkeit in der Kultur stärken” benennt der Deutsche Kulturrat mehrere Forderungen an Bund, Länder und Kommunen, Nachhaltigkeitsmanagement im Kulturbereich mit zusätzlichen Mitteln und neuen Programmen zu unterstützen.
Nachhaltige Kulturstrategie 2035
Die Stadtverwaltung Bonn arbeitet an einem neuen Konzept für eine nachhaltige Kulturstrategie bis 2035. Beauftragt wurde sie dazu vom Rat der Stadt Bonn. Nach einer Umfrage im Kulturbereich und Ergebnissen der Auftaktveranstaltung zur nachhaltigen Kulturstrategie sind fünf SDGs für den Bonner Kulturbereich von zentraler Bedeutung.
Europäische Städte für klimafreundliche Kultur
Zusammen mit rund 50 Städten hat Dresden den von dem Eurocities-Netzwerk und der Stadt Lille veröffentlichten “Call to Action for low carbon and more inclusive culture” unterzeichnet. Mit der Unterzeichnung des Aufrufs verpflichten sich die Städte, eine nachhaltige und integrative Kulturpolitik zu entwickeln.
Hessischer Preis für nachhaltiges Kino
Zum fünften Mal vergab das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst den Hessischen Preis für nachhaltiges Kino gemeinsam mit dem Film- und Kinobüro Hessen. Mit insgesamt 10.000 Euro ehrte die bundesweit einzigartige Auszeichnung das Engagement mehrerer Kinos von Erneuerbaren Energien bis zu kultureller Vielfalt.
Nachhaltigkeit als Handlungsfeld der Schweizer Kulturförderung
Der Schweizer Bundesrat hat für den Zeitraum 2025 bis 2028 sechs neue Schwerpunkte für die Kulturförderung festgelegt. Zum Handlungsfeld “Kultur als Dimension der Nachhaltigkeit” zählen Massnahmen zur Unterstützung des Kultursektors und der Baukultur zur Bewältigung des Klimawandels, zum Schutz der Biodiversität und zur Förderung erneuerbarer Energien.
Gallery Climate Coalition (GCC) in Berlin
In Berlin hat hat sich das erste deutsche Zentrum der internationalen Gallery Climate Coalition (GCC) als Verein gegründet, um die Umweltauswirkungen des visuellen Kunstsektors auch in Deutschland zu begrenzen. Hauptziel ist es, die CO2-Emissionen des Sektors bis 2030 um mindestens 50 Prozent zu reduzieren.
Klimaschutz in nichtstaatlichen Museen
Das bayrische Kunstministerium fördert fünf nichtstaatliche Museen in Mittelfranken, Oberbayern und der Oberpfalz mit insgesamt bis zu rund zwei Millionen Euro mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Die Museen können damit investive Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz ihrer Gebäude umsetzen.
Wie nachhaltig ist die Musikkultur heute?
Zum Weltumwelttag gibt der Kulturwissenschaftler Ralf Weiß im Interview mit dem Treffpunkt Klassik von SWR2 einen Einblick, wie nachhaltig die Musikkultur ist und wie Zukunftsmusik klingt. Das Interview nimmt Bezug zu weiteren Beiträgen zu einem Schwerpunktthema „Zukunftsmusik Klimaschutz“ des deutschen Musikinformationszentrum (miz).
Nachhaltigkeit gestalten mit Kunst, Kultur und Design
Innerhalb des Förderprogramms “Kooperationsplattformen 2022” fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen das neu gestartete Verbundprojekt Transform.NRW. Darin entwickeln das Wuppertal Institut sowie 14 weitere Partner*innen eine Nachhaltigkeitsplattform mit Kunst und Kultur.
The Laboratory of the Future
Auf der 18. Architekturbiennale in Venedig wurde Brasilien für seinen Pavillon unter dem Titel “Terra” (Erde) mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Besonders gewürdigt wurden die “Philosophien und Vorstellungen der indigenen und schwarzen Bevölkerung mit Blick auf Formen der Wiedergutmachung”. Im Fokus der Biennale steht die Rolle der Architektur in Bezug auf Nachhaltigkeit und den Klimawandel.
Nachhaltigkeitsziele für Museen
Im Rahmen seiner Jahrestagung in Osnabrück veröffentlichte der Deutsche Museumsbund einen Leitfaden “Klimaschutz im Museum”. Grundlage der von mehr als 70 Expertinnen und Experten entwickelten Publikation bilden 5 Nachhaltigkeitsziele, zu denen Museen über die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich eine Selbstverpflichtung eingehen können.
Neue Klimapartnerschaften zwischen Kultur und Wirtschaft
Die bundesweite Initiative Culture4Climate startet ein neues Programm zur gemeinsamen Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen durch Kultureinrichtungen und Unternehmen. Erste Partner sind das Gloria Theater Bad Säckingen und die EWS Schönau.
Artists for Nature
Das Museum Pfalzgalerie leistet mit seiner aktuellen Ausstellung „Artists for Nature“ einen Beitrag zur aktuellen gesellschaftlichen Debatte um die grundsätzliche Frage, was uns Natur wert ist. Die Ausstellung versammelt Positionen mehrerer Künstler:innen, die die Bedrohung der Natur zum Thema machen.
Augsburger Zukunftspreis 2023
Bis zum 12 Juni können sich Projekte, Initiativen, Einzelpersonen und Institutionen zu den Bereichen Klima, Gesellschaftlicher Zusammenhalt, nachhaltiges Wirtschaften sowie Kultur und Transformation für den Augsburger Zukunftspreis bewerben. Die Bewertung der Projekte orientiert sich an den Zukunftsleitlinien für Augsburg zu vier Nachhaltigkeitsdimensionen.
Nachhaltigkeit ist nicht zwingend nachhaltig
Der Kulturwissenschaftler Falko Schmieder setzt sich in einem Vortrag an der Universität Bonn kritisch mit der Geschichte und dem Bedeutungswandel des Nachhaltigkeitsbegriffs auseinander. “Das Konzept Nachhaltigkeit verleiht dem Wirtschaftswachstum ein Qualitätssiegel, dem nicht Selbstbegrenzung, sondern dauerhafter Anstieg eingeprägt ist”, so Schmieder.
Wie werden wir erdfest?
Die erdfest-Initiative eröffnet auch 2023 Erfahrungs- und Gestaltungsräume für ein »kreatives Wir« im Angesicht der Klimakrise. In Kooperation mit der global ausgerichteten Erd-Charta-Initiative finden die Erdfeste vom 16. bis 29. Juni, dem Wochenende vor der Sommersonnenwende bis zum internationalen Erd-Charta-Tag statt.
Nachhaltigkeit im Fokus des Beethoven Fests Bonn 2023
Unter dem Motto “Festival über Leben” möchte das Beethovenfest Bonn 2023 die Grundlagen des Lebens und die Bedingungen des Überlebens befragen und vor allem das Lebendige feiern. In zahlreichen Konzerten des diesjährigen Festivals steht Musik im Zentrum, die aus der Begegnung von Mensch und Natur erwächst, darunter Gustav Mahlers “Lied von der Erde” sowie viele neue Stimmen, die das gegenwärtige, krisenhafte Naturverhältnis in Klängen verarbeiten.
Kultur-Fördermittel für Klimaschutz
Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur in Schleswig-Holstein unterstützt Kulturakteurinnen und -akteure bei spartenübergreifenden Kulturprojekten, die im Zusammenhang mit der Klima- und Energiekrise stehen. „Wir fördern gezielt Projekte von Kultureinrichtungen, die der Umsetzung von Nachhaltigkeit und Klimaschutz dienen”, so Kultur-Staatssekretär Guido Wendt.
Kulturfonds Stormann 2023 mit Themenfokus Nachhaltigkeit
Unterstützt vom Klimaschutz-Management des Kreises Stormarn und dem Landeskulturverband Schleswig-Holstein e.V. stellt der Kulturfonds Stormann seine Förderung 2023 unter den Themenschwerpunkt Nachhaltigkeit. Einzureichende Kulturprojekte sollen bewusst und sparsam mit gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Ressourcen umgehen.
Museum der Moderne als “Vorbild für Nachhaltigkeit”
Nach Überarbeitungen der Pläne für das Museum der Moderne in Berlin soll der Energiebedarf des Museums von geplanten 102 auf nun knapp 43 Kilowattstunden pro Quadratmeter reduziert werden. Kulturstaatsministerin Claudia Roth will das wegen seiner schlechten Energiebilanz umstrittene Museum nun zu einem “Vorbild für Nachhaltigkeit” machen.
Ausbau von Klimaschutz in Kultureinrichtungen
Die Klimaschutzstiftung BW setzt das laufende Programm Klimaschutz in Kultureinrichtungen mit weiteren 250.000 Euro fort. Dabei wird zusätzlich eine Weiterbildungsakademie für Klimamanagement entstehen und Tandem-Partnerschaften ins Leben gerufen, in denen größere Kulturinstitutionen ihr Wissen im Bereich Klimamanagement an Einrichtungen ohne Vorkenntnisse weitergeben.
Nachhaltige Entwicklung in kommunalen Kultureinrichtungen
Der Dresdner Stadtrat hat die Implementierung einer nachhaltigen Entwicklung in Dresdner Kultureinrichtungen beschlossen. Hierzu gehören die energetische Modernisierung von städtischen Gebäuden, die von Kultureinrichtungen genutzt werden, und jährliche Klimabilanzierungen für alle kommunalen Kultureinrichtungen der Landeshauptstadt Dresden.
Deutscher Preis für Nature Writing 2023
Mit der Ausschreibung des Deutschen Preises für Nature Writing sucht der Verlag Matthes & Seitz Berlin in Kooperation mit dem Umweltbundesamt sowie der Stiftung Kunst und Natur bis zum 30. April Autorinnen und Autoren, die sich mit der Wahrnehmung von Natur, mit dem praktischen Umgang mit dem Natürlichen, mit der Reflexion über das Verhältnis von Natur und Kultur und mit der Geschichte der menschlichen Naturaneignung auseinandersetzen.
Beratungsprogramm “Start in die Nachhaltigkeit”
Ein neues Beratungsprogramm der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel soll Kultureinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre gesellschaftliche Verantwortung angesichts der ökologischen Herausforderungen wahrzunehmen und auf dem Weg in eine und klimagerechte Zukunft zu begleiten. Ziel des Programms ist es, die teilnehmenden Kultureinrichtungen zu befähigen, einen individuell zugeschnittenen, strategischen Nachhaltigkeitsprozess zu starten.
Leitfaden zu Denkmalschutz und Solarenergie
Das Landesdenkmalamt Berlin veröffentlichte einen Solarleitfaden, der zeigt, wie sich Denkmalschutz und Solarenergienutzung vereinbaren lassen. Der Leitfaden gibt einen praxisorientierten Überblick, wo überall Solaranlagen auf und an Denkmalen angebracht werden können und die schützenswerten Eigenschaften des Denkmals trotzdem gewahrt bleiben. „Denkmalschutz und das Fördern erneuerbarer Energie sind kein Widerspruch“, so Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut.
Ackerkonzert
Für eine Matinée zur Bodenfruchtbarkeit verlässt die Staatsphilharmonie Nürnberg ihre feste Bühne und schlägt auch bei der Finanzierung einen unkonventionellen Weg ein. Für ein “Ackerkonzert” auf einem Hofgut am Bodensee arbeitet das Orchester mit der Bio-Stiftung Schweiz zusammen und hat vom 3. März bis zum 17. April eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.
Klimabewusster Feiern
Nach Erfahrungen des Berliner Vereins Clubliebe, ist in Berliner Clubs die Nachfrage nach kostenlosen Energieberatungen, die der Verein in seinem Projekt Clubtopia anbietet, zuletzt stark gestiegen und kann der Bedarf kaum gedeckt werden. Auch die Anzahl der Clubs, die den „Code of Conduct“, eine Selbstverpflichtung für eine nachhaltige Clubkultur, unterschrieben haben oder dies planen, ist deutlich gestiegen.
THE PRESENT rettet die Welt
In musikalisch-performativen Reaktionen auf die Klimakrise lädt das Vokalensemble THE PRESENT von März bis Juli 2023 ein, mal eben die Welt zu retten – an Orten, die untrennbar mit Berlins Verwandlung und einem neuen Verständnis von Natur und Stadt verbunden sind. In einer ehemaligen Friedhofskapelle auf dem Gelände der Berliner Prinzessinnengärten steht der erste Teil der Trilogie im Zeichen des Abschieds von althergebrachten Verhaltensweisen und liebgewonnenen Bequemlichkeiten.
Parlamentarische Abend „Klimakrise und Kulturerbe“
Die Deutsche Bundesstiftung organisierte in Kooperation mit dem baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst einen Parlamentarischen Abend, der sich mit den Fragen befasste, wie das Kulturerbe besser in nationale und internationale Klimapolitik integriert und vor den Folgen globaler Erhitzung geschützt werden kann.
Howto Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur
Die Stiftung Niedersachsen bietet in Kooperation mit der Stiftung Leben und Umwelt und der Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen online oder analog acht praxisnahe Weiterbildungs-Veranstaltungen für Kulturschaffende rund um das Thema Nachhaltigkeit an.
So wollen Bayerns Kulturbetriebe CO₂ sparen
Zahlreiche Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltungen in Bayern wie das Tollwood Festival, das Lenbach Haus oder die Bamberger Symphoniker haben in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, im Museumsbetrieb oder bei Konzertreisen Treibhausgasemissionen einzusparen. Im Ägyptischen Museum resultieren aus der Nachtabschaltung der Lüftungsanlagen bei Strom und Wärme jeweils 50 Prozent und bei Kälteenergie 75 Prozent Einsparungen.
Soziokulturelle Wege aus der Klimakrise
Die neue Ausgabe der Zeitschrift SOZIOkultur verknüpft ihren Schwerpunkt Energie mit Nachhaltigkeitskonzepten im Bereich Soziokultur. Neben Berichten über Veranstaltungen, Fördermöglichkeiten und Beispielen soziokultureller Zentren bezeichnet Claudia Roth im Interview die Soziokultur als gelebte Nachhaltigkeit.
Kunstwerk Gaia
Vom 4. bis 26. März präsentiert die Dresdner Frauenkirche in ihrem Hauptraum die Kunstinstallation »Gaia«. Unter der Überschrift »Achtung zerbrechlich!« ermöglicht das Kunstwerk eine Auseinandersetzung mit der Schönheit wie auch der Fragilität des Planeten Erde. In den Abendstunden ist das Kunstwerk mit musikalischer Begleitung des Komponisten Dan Jones zu erleben.
Allianzen zwischen Wissenschaft und Kultur
Anlässlich der Internationalen Filmfestspiele Berlin weist die Polarforscherin Antje Boetius als wissenschaftliche Beraterin der Berlinale darauf hin, dass die Kultur in der Bekämpfung des Klimawandels eine wichtige Rolle einnehmen kann. Hierzu gehöre es wie bei der Verfilmung des Buches “Der Schwarm” Tragödien emotional erfahrbar machen.
Kunst + Zukunft + Nachhaltigkeit
Kinder und Jugendliche können in einem aktuellen BNE-Programm des Kunstmuseums Bonn erleben, welche kreativen Potentiale sie selber besitzen, wie viel Kraft in Verwandlungs- und Veränderungsprozessen steckt, dass sie ihre eigenen Ideen verbreiten können, dass sie mit Materialressourcen verantwortlich und gewinnbringend umgehen und dass hierfür die Kunst wichtige Impulse geben kann.
Schleswig-Holstein fördert „Kultur fürs Klima“
In einem neuen Projekt fördern das Land Schleswig-Holstein und die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein das Nordkolleg Rendsburg, Landesmuseen, VHS Rendsburg, Landestheater und die Rendsburger Musikschule über zwei Jahre bei der Realisierung von Klimaschutzmaßnahmen in Rendsburger Kultureinrichtungen.
Frugaler Wohlstand
In einem zweiteiligen Essay “Frugaler Wohlstand – Warum wir weniger Reichtum für wenige und mehr gerechte Freiheit für alle brauchen” plädiert Wolfgang Sachs für eine Ökonomie des “Genug” als Gegenmittel zur Herrschaft des “Immermehr”. Nur Suffizienz zeige einen Ausweg aus der expansiven Moderne und ermögliche der Weltgemeinschaft eine humane Zukunft.
BUGA23: Green Talents Festival
Mit einem Green Talents Festival bietet die BUGA 23 der jungen Musikszene fast 50 Auftrittsmöglichkeiten. In Kooperation mit dem #17Ziele_Projekt von Engagement Global hat die BUGA mit verschiedenen Workshops auch ein Qualifizierungsprogramm für nachhaltiges Touring im Programm.
Performing for Future launcht eigene Webpräsenz
Auf der neuen Webpräsenz von Performing for Future stellt das Netzwerk für Nachhaltigkeit in den darstellenden Künsten Projekte, Aktionen, Mitglieder sowie Informationen zum Thema Nachhaltigkeit im Bereich der darstellenden Künste bereit.
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement in der Lehre
An der Berliner Hochschule für Technik ist Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Bestandteil des Studiengangs Theater- und Veranstaltungstechnik und -management. In Lehrforschungsprojekten sind Studierende auch an Untersuchungen zur Nachhaltigkeit urbaner Großveranstaltungen wie des Lollapalooza Festivals beteiligt.
Absolut kulturlos: Rat für Nachhaltige Entwicklung
Dem von der Bundesregierung neu berufenen Rat für Nachhaltige Entwicklung gehören künftig 9 Frauen und 6 Männer an. Der Deutsche Kulturrat zeigt sich enttäuscht, dass trotz der Bedeutung der Kultur für eine Nachhaltige Entwicklung erneut keine Kulturvertretung in den Rat berufen wurde.
Online-Seminare Klimaverantwortung in Kulturorganisationen
In weiteren Online-Seminaren zur “Klimaverantwortung in Kulturorganisationen” möchte die Initiative Culture4Climate methodische und umsetzungsorientierte Kompetenzen von Führungskräften im Kulturbereich stärken.
Allein mit Vernunft ist das Klima nicht zu retten
Nach einer aktuellen Studie zum Zusammenhang von moralischen Grundwerten und umweltbewusstem Verhalten unterstützen Personen mit hohen moralischen Grundwerten Klimaschutzbemühungen wie Energieeinsparungen oder umweltpolitische Maßnahmen stärker. Wo individuelle Rationalität versagt, kann Moral und insbesondere eine universalistische Moral kollektive Rationalität unterstützen, so der Verhaltensökonom Heinz Welsch.
Ökologische und kulturelle Nachhaltigkeit
Der Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Christian Höppner, spricht sich im Interview dafür aus, Klimaschutz und kulturelle Vielfalt nicht gegeneinander auszuspielen. Hierfür benötige es sowohl notwendige Investitionen in eine emissionsarme Infrastruktur als auch gute Begründungen für Konzerttourneen wie beim Bundesjugendorchester.
Culture4Climate veröffentlicht neue Netzwerkkarte
In der interaktiven Netzwerkkarte der Initiative Culture4Climate können Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbände und Kulturtreibende aller Kultursparten ihr Profil eintragen und in der Netzwerksuche zugänglich machen.
EU-Bericht zu Kultur und Nachhaltigkeit
Ein neuer Bericht zur kulturellen Dimension von Nachhaltigkeit in Maßnahmen der EU soll die Bedeutung des Kulturbereichs in aktuellen und künftigen Programmen der Europäischen Union stärken.
Nachhaltigkeit wird Schwerpunktthema bei NRW KULTURsekretariat
Das NRW KULTURsekretariat legt für 2023 zwei neue Programme auf, die sich im Verbund mit renommierten Partnern kommunal und international dem Schwerpunkt Kultur und Nachhaltigkeit widmen.
Zukunftsmusik Klimaschutz
Das Deutsche Musikinformationszentrum beschäftigt sich in seinem Dezemberschwerpunkt mit der Klimaverantwortung des Musikbereichs. Beiträge und Interviews gehen der Frage nach, wie sich Clubs und Musikfestivals, Orchester und Opernhäuser, Veranstalter und Musikverbände dieser Aufgabe stellen.
Green Pilot Tour
Das Europe Jazz Network (EJN) hat für 2023 einen neuen Call seines kleinen Programms “Green Pilot Tours” gestartet. Gefördert aus Mitteln von Creative Europe können Mitglieder ihre Touren und Tourneen nachhaltig, inklusiv und fair gestalten.
Fünf Kultureinrichtungen erstellen Klimabilanzen
Dem “Würzburger Bündnis KlimaKultur” gehören alle Kultureinrichtungen der Stadt Würzburg und einige freie Kulturträger an. Im November starteten die Stadtbücherei, das Museum im Kulturspeicher, das Theater Chambinzky und die Festivals Hafensommer sowie Umsonst & Draußen die Erarbeitung von Klimabilanzierungen als Grundlage für wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen.
Museums in the climate crisis
Das europäische Museumsnetzwerk NEMO veröffentlichte einen Bericht zur Rolle der Museen in der Klimakrise, für den 578 Museen aus 38 Ländern befragt wurden. Der Bericht enthält sieben Handlungsempfehlungen für Politik und Museumssektor.
Museen mit grünem Anstrich
Noch ist der von der Bundesregierung beschlossene Kulturfonds Energie in Höhe von einer Milliarde Euro vom Haushaltsausschuss bis voraussichtlich Januar gesperrt. Kurator*innen mehrerer Museen berichten, welche Energieeffizienzmaßnahmen Museen bereits ausgeschöpft haben.
Mehr Nachhaltigkeit bewirken
Mit der Agenda „Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb“ startete die Stadt Worms unter Beteiligung zahlreicher Kulturakteure einen Prozess, der durch und in der Kultur mehr Klimaschutz bewirken soll. „Gemeinsam haben wir in diesem Prozess die Möglichkeit, nicht nur unser eigenes Handeln zu reflektieren, sondern auch andere zum Handeln zu motivieren”, so Dr. David Maier, Kulturkoordinator der Stadt Worms.
Climate Cultures Call
Der Climate Cultures Call der Allianz Foundation fördert Projekte und Initiativen, an der Schnittstelle von Klimawandel und Kultur. Gefördert werden zehn Projekte, in denen Künstler*innen, Kulturschaffende, Aktivist*innen, Umweltschützer*innen, Bürgerinitiativen, NGOs, Wissenschaftler*innen, Start-ups oder Stadtplaner*innen neue Allianzen bilden.
greenlab der weißensee kunsthochschule
Das greenlab an der weißensee kunsthochschule berlin setzt seit mehreren Jahren nachhaltige Designstrategien um. Im neuen Magazin der weißensee Kunsthochschule zum Thema Nachhaltigkeit erläutern die greenlab-Gründerinnen Zane Berzina, Heike Selmer, Barbara Schmidt und Lucy Norris das Konzept.
Jahrbuch Kulturpolitik „Kultur der Nachhaltigkeit“
Das Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22 der Kulturpolitischen Gesellschaft versammelt über 50 Beiträge bekannter Expert*innen aus Wissenschaft, Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturpraxis, die den Kulturwandel zur Nachhaltigkeit systematisch erfassen und Handlungsoptionen für die Zukunft aufzeigen.
Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten
Der Projektaufruf richtet sich an interessierte Kommunen, kommunale Einrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Stiftungen, Vereine und Kammern. Diese können in jährlichen Einreichungsrunden bis 2025 Projektskizzen mit innovativen und kreativen Ideen zur Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus, des Kultur- und des Naturtourismus abgeben
Neues Weiterbildungsangebot „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“
Im Rahmen der Initiative Culture4Climate startet die Kulturpolitische Gesellschaft Ende November ein Weiterbildungsangebot zum Thema „Klimaverantwortung in Kulturorganisationen“. Das Angebot richtet sich insbesondere an aktuelle und künftige Entscheidungsträger*innen in Kulturorganisationen unterschiedlicher Kultursparten.
Was kann Literatur für den Klimaschutz bewirken?
Der Gründer des Ökostromanbieters Lichtblick Heiko von Tschischwitz spricht im Podcast-Gespräch zu seinem ersten Roman “Die Welt kippt” darüber, was literarische Texte für den Klimaschutz bewirken können.
Kartoffelbrei-Attacke im Museum Barberini
Durch eine Aktion der Vertreter der Letzten Generation wurde im Potsdamer Museum Barberini das von Hasso Plattner 2019 auf einer New Yorker Auktion für knapp 111 Millionen Euro gekaufte Gemälde „Getreideschober“ des Malers Claude Monet mit Kartoffelbrei beschleudert.
Fonds Soziokultur vergibt Innovationspreis Nachhaltigkeit
Zum 10. Mal vergab der Fonds Soziokultur den »Innovationspreis Soziokultur«, der 2021 dem Thema Nachhaltigkeit gewidmet war. Den mit 10.000 Euro dotierten ersten Preis erhielt das Projekt „Gründungsversammlung eines Klimaparlaments sämtlicher Wesen und Unwesen“ von metagarten & helfersyndrom e. V.“ aus Hamburg und Offenbach
Programm Klimaschutz in Kultureinrichtungen
Über eine Laufzeit von einem Jahr unterstützt die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, die unter dem Dach der Baden-Württemberg Stiftung angesiedelt ist, zehn Kultureinrichtungen aus Baden-Württemberg bei der organisatorischen Verankerung und Umsetzung von Klimaschutz.
Sachsen-Anhalt will Installation von Solaranlagen an Kulturdenkmalen erleichtern
Das Land Sachsen-Anhalt will die Installation von Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden erleichtern. Ein entsprechender Erlass an die Denkmalschutzbehörden wird derzeit in der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur vorbereitet. Demnach sollen Kulturdenkmale für Solaranlagen grundsätzlich geöffnet werden.
Pina Bausch Zentrum erhält Förderung für Nachhaltigkeitsstrategie
Mit einer Förderung des Fonds Zero der Kulturstiftung des Bundes sollen im entstehenden Pina Bausch Zentrum in den Jahren 2022 bis 2024 vier Vorhaben mit Schwerpunkt in den Themen Kreislaufwirtschaft, klimaeffiziente Kantine, Mobilität und Kompetenzentwicklung realisiert werden.
Theater Regensburg wird als nachhaltiger Kulturbetrieb gefördert
Für das Ziel einer weitgehenden Klimaneutralität erhält das Theater Regensburg und sein spartenübergreifendes Stadtraum-Projekt “Wahrheiten” von der Kulturstiftung des Bundes 140.000 Euro. Im Rahmen des Fonds Zero fördert die Kulturstiftung des Bundes insgesamt 26 Projekte.
Kulturelles Jahresthema “Kultur hallt nach” mit 34 Projekten
In Erfurt präsentieren sich im Oktober 34 Projekte aus Theater, Kunst, Musik, Pädagogik, Handwerk und Clubszene, die in ihrer Kulturarbeit nachhaltige Strategien im Bereich Wissenstransfer, Nachwuchsarbeit, soziale Nachhaltigkeit und Umweltbildung verfolgen.
Der Künstler Klaus Hub will in einer Ausstellung zum Klimaschutz aufrufen
In seiner Ausstellung in der Sparkasse Künzelsau im Hohenlohekreis nähert sich Restaurator und Künstler Klaus Hub dem Thema Klimawandel mit rund 100 Exponaten. Die Ausstellung findet bis zum 19. Oktober in Kooperation mit der Volkshochschule statt.
MONDIACULT bekräftigt Rolle und Maßnahmen der Kultur für Nachhaltigkeit
Auf der UNESCO-Weltkulturkonferenz MONDIACULT in Mexiko-Stadt verabschiedeten 150 Staaten eine Abschlusserklärung. Sie fordern darin die Anerkennung von Kultur als globales öffentliches Gut mit dessen Potenzial für eine Nachhaltige Entwicklung. Hierfür gelte es auch, Instrumente und Mechanismen für die Wirksamkeit von Kultur bereitzustellen.
Wie Naturmuseen Ressourcen besser nutzen wollen
In Bozen tagen Fachleute aus etwa 80 Museen beim jährlichen Treffen der Naturwissenschaftlichen Museen des Deutschen Museumsbundes. Dabei diskutieren sie vor allem die Fragen, wie sie selbst ressourcenschonender arbeiten können und wie sie die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstiles nach außen vermitteln können.
Gespräch zu Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit im AKW
Im niemals in Betrieb gegangenen österreichischen Atomkraftwerk in Zwentendorf beschäftigte sich ein Forum mit den Nachhaltigkeitsstrategien in den über 30 Betrieben der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner erläuterte den Stellenwert von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der niederösterreichischen Kulturstrategie.
Klimaneutrales Museum
Um seinen CO2-Fußabdruck beziffern und Maßnahmen zur Reduzierung ableiten zu können, hat das Museum Wiesbaden im Kontext des Vorhabens „CO2-neutrale Landesverwaltung“ im Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium der Finanzen, dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als zweites hessisches Museum eine Klimabilanz erstellt.
Kulturbereich setzt mit Deklaration auf Nachhaltigkeit
Bundesweit unterzeichnen zahlreiche Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbände und Kulturtreibende eine Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich. Mit einer Selbstverpflichtung schaffen 42 Organisationen und Akteure aus Bibliotheken, Festivals, Film, Konzerthäusern, Kunst, Literatur, Museen und Soziokultur ein Fundament für ihre Ausrichtung an Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz.
Erwartungen an UNESCO-Weltkonferenz für Kulturpolitik und Nachhaltige Entwicklung 2022
In einem öffentlichen Vorbereitungstreffen bewertete Prof. Sabine von Schorlemer, von der TU Dresden die Konferenzvorbereitungen aus der Perspektive der Wissenschaft. Zu ihren Erwartungen zählte sie ein klares kulturpolitisches Bekenntnis zur Notwendigkeit des schnellen Handelns beim Klimaschutz.
Der dritte Ort soll warm bleiben
In Bibliotheken werden Wissen, Medien und seit einiger Zeit auch Dinge und Pflanzen geteilt. Das Prinzip des Ausleihens ist von Natur aus nachhaltig. Die Geschäftsführerin des Bibliotheksverbandes Barbara Schleihagen über soziale Nachhaltigkeit und Heizen in Bibliotheken.
Expertenbericht zur kulturellen Dimension der Nachhaltigkeit
Die Europäische Union hat innerhalb weniger Tage einen weiteren Bericht zu den Aufgaben der Kultur und der Kulturpolitik im Klimawandel und für Nachhaltige Entwicklung veröffentlicht. Der Bericht mit dem Titel “Stormy Times. Nature and human – cultural courage for change” formuliert 11 Botschaften mit zahlreichen Handlungsempfehlungen.
Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen
Was ist dem Menschen die Pflanze? Die Ausstellung “Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen” führt zurück ins frühe 20. Jahrhundert und fragt nach der Darstellung der Pflanze in den Künsten und ihrer Betrachtung in der Botanik. Die Ausstellung widmet sich dem Thema in den drei Kapiteln “Die Pflanze als das Andere”, “Die Pflanze als das Angeeignete” und “Die Pflanze als Verwandte”.
Kann man den Klimawandel neu erzählen?
“Um den Klimawandel zu bewältigen, brauchen wir eine neue Erzählung.” Dieser These des israelischen Historikers und Bestsellerautors Yuval Noah Harari geht das Kulturmagazin aspekte nach und befragt auch die Potsdamer Kulturwissenschaftlerin Birgit Schneider.
Expertenbericht Kulturerbe und Klimawandel
Kernstück des Berichtes mit dem Titel “Strengthening cultural heritage resilience for climate change” sind 83 Fallstudien zu gelungenen Beiträgen zum Klimaschutz aus dem Anwendungsfeld des Kulturerbes.
Energiekrise: Wie sich Kulturhäuser vorbereiten
Wie bereiten sich Kulturhäuser in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen angesichts steigender Energiepreise auf den Winter vor? Bauliche Maßnahmen wie Dämmungen oder mehr Schließzeiten gehören zu den Überlegungen kultureller Einrichtungen wie dem Schauspiel Leipzig, dem Puppentheater Magdeburg oder dem Deutschen Bühnenverein.
Thementag Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben
Stadt Leipzig, Oper Leipzig und Bühnenverein laden zur Diskussion über die Chancen und Herausforderungen von Nachhaltigkeit in Kulturbetrieben ein. Der Intendant der Oper Leipzig Tobias Wolff berichtet über aktuelle Projekte, Pläne und Visionen der Oper Leipzig zum Thema Nachhaltigkeit.
Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur
Mit Mitteln des Klima- und Transformationsfonds liegt der Schwerpunkt des neuen Förderprogramms auf investiven Projekten zur energetischen Sanierung von Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung.
Hamburger Museen starten gemeinsames Projekt zur Nachhaltigkeit
Unter Federführung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg erarbeiten im Projekt “Elf zu Null” Experten CO2-Bilanzen für die teilnehmenden Häuser und werden 20 Personen zu Nachhaltigkeits- und Transformationsmanager*innen weitergebildet.
Wird der Kulturherbst kalt und teuer?
Das Landestheater Linz hat im Haushalt 2022/2023 erhöhte Energiekosten von rund 300.000 Euro einkalkuliert. Die Volksoper Wien hat eine Fotovoltaikanlage beauftragt, die in den nächsten Monaten installiert wird und eine Energieeinsparung von 25 Prozent bringen soll.
Climate Cultures Festival 2022 „gegen!blicke“
Das diesjährige Climate Cultures Festival widmet sich Stimmen aus dem Globalen Süden. Es präsentiert junge Climate Fiction aus Nigeria, kritische Umweltromane und Filme aus Jamaica, Film und Literatur aus Taiwan. Künstler:innen aus Marokko und Tunesien tragen mit einer Kunstausstellung Visuelles bei.
Förderprogramm “Klimafitte Kulturbetriebe”
Transformations- und Innovationsschritte im Sinne der Klimaneutralität sind mit erheblichen Investitionen verbunden und können von den Kulturbetrieben oftmals nicht aus eigener Kraft finanziert werden. Daher setzt das österreichische Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport mit Mitteln aus der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union Anreize für ökologische Investitionen im Kulturbereich.
Klimawandel fordert Weichenstellung beim Wörlitzer Gartenreich
Der geringe Wasserspiegel im Gewässer der Parkanlagen von Wörlitz lässt im Hitzesommer keine Gondelfahrten zu, nachdem 2018 aufgrund von Trockenheit bereits 100 alte Bäume gefällt werden mussten. Da sich die Neubesetzung des Direktoriums der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz verschiebt, wartet die Parklandschaft weiter auf Weichenstellungen im Umgang mit dem Klimawandel.
Kulturerbebeitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Das schweizerische Bundesamt für Kultur (BAK) fördert neu Vorhaben zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes und hebt damit die wichtige Rolle der lebendigen Traditionen für die nachhaltige Entwicklung hervor. Für die Jahre 2022 bis 2024 wurden zwei Schwerpunkte festgelegt: Bewahrung und Nachhaltigkeit. Vorhaben mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit heben den Beitrag des lebendigen Kulturerbes zur nachhaltigen Entwicklung hervor.
Austauschprogramm für Jugendliche zum Thema Klimaanpassung
Im Rahmen des EU LIFE Green Heart Projektes zum Thema städtische Anpassung an den Klimawandel schreibt die Stadt Düsseldorf einen Jugendaustausch mit seinem französischen “Klima-Zwilling” Toulouse aus. Zwischen 30. September und 8. Oktober werden die Teilnehmenden unter anderem gemeinsam an Workshops zum Thema Klimaschutz und Klimaanpassung teilnehmen und an Veranstaltungen des Dream City Festivals in Tunis teilnehmen.