Culture4Climate
Programm für Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Kulturbereich
Das bundesweite Programm Culture4Climate setzt sich mit dem Kultursektor für die Erreichung der globalen Klima- und Nachhaltigkeitsziele ein. Im Klimawandel kommt dem Kulturbereich die doppelte Aufgabe zu, in allen Kultursparten klimaschädliche Emissionen runterzufahren und sich durch kulturelle Praxis für einen Kulturwandel zu einer Nachhaltigkeitskultur einzusetzen.
Bundesweite Dynamik mit vielfältigen Kulturakteur:innen
Das Klimaprogramm möchte vielfältige Akteur:innen wie Kultureinrichtungen, Kulturschaffende, Kulturverbände sowie Kultur- und Umweltverwaltungen in Kommunen, Ländern und Bund ansprechen und unterstützen. Sowohl in Ausstellungen und Museen, in Film und Kino, im Theater als auch in der Musik, auf Festivals, in Kunst, in Literatur, in der Soziokultur sowie in der Bau- und Denkmalkultur setzen sich Kulturschaffende, Kultureinrichtungen und Verbände verstärkt mit den drängenden Fragen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit auseinander. Culture4Climate stellt dafür innovative Methoden wie Global Goals Labs, SDG-Tandems, ein Klima-Tool oder Fördercoaching bereit, um eine breite Umsetzungs- und Veränderungsdynamik im Kulturbereich zu unterstützen. Unter Einbeziehung der Erfahrungen aus anderen Sektoren trägt Culture4Climate dazu bei, die Lernprozesse im Kulturbereich zu beschleunigen.
Breite Wirkung
Das Programm ist darauf angelegt, über einen breiten, vielschichtigen und mehrstufigen Ansatz Hindernisse des Kulturbereichs zu überwinden und eine wirksame Dynamik zur Umsetzung der globalen und nationalen Klimaziele der Bundesregierung und des Pariser Klimaabkommens zu entfalten. Hauptziel von Culture4Climate ist es, über Kultureinrichtungen einen solchen Wandel zu einer Nachhaltigkeitskultur zu fördern und durch einen nachhaltigen Betrieb sowie die kulturelle Bildung für eine nachhaltige Entwicklung kurz- und mittelfristig die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Programm
Strategisch, operativ und kommunikativ
Zu den Programmelementen von Culture4Climate gehören eine Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich, ein Kompetenz- und Vernetzungsportal, Klimapartnerschaften zwischen Kultur und Wirtschaft, ein digitales Klimatool, ein bundesweiter Klimapreis, Weiterbildungs- und Umsetzungsmaßnahmen sowie eine nationale Konferenz.
Deklaration
Die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich ermöglicht Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbänden und Kulturtreibenden aller Kultursparten eine Selbstverpflichtung zu globalen Klima- und Nachhaltigkeitszielen. Die Nachhaltigkeitsdeklaration konkretisiert den in der UN Agenda 2030 international geteilten Rahmen einer Nachhaltigen Entwicklung und dessen weitreichendes Nachhaltigkeitsverständnis für den Kulturbereich. Mit der Unterzeichnung der Nachhaltigkeitsdeklaration schaffen Akteur:innen des Kulturbereichs für sich eine verbindliche Grundlage zur Verankerung von Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz in ihrer Organisation.
Global Goals Labs
In den Global Goals Labs, die regional durchgeführt werden, erarbeiten Kultureinrichtungen gemeinsam mit Kulturschaffenden, Vertreter:innen von Kommunen und Kultur- sowie Umweltverbänden nach der Theory-U-Methode Strategien und neue Lösungen für die Kulturarbeit und die Kulturförderung in einzelnen Kultursparten.
SDG-Tandems
Für die Konkretisierung und erfolgreiche Realisierung der Ziele im Kulturbereich entwickelt und erprobt Culture4Climate ein innovatives Partnerschaftsformat zwischen Kultur und Wirtschaft. Über den Aufbau von Klimaschutz- und Nachhaltigkeits-Partnerschaften zwischen Kultureinrichtungen und nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen (SDG-Tandems) will Culture4Climate Lernprozesse im Kulturbereich verkürzen und einen Wissenstransfer beim Nachhaltigkeitsmanagement leisten.
SDG-Tandem-Workshops
Die Workshops sollen als kollaborative Innovationsworkshops konzipiert werden, die in einem offenen Prozess ökologische und kulturelle Handlungsoptionen eines SDG-orientierten Nachhaltigkeitsmanagements identifizieren. Die Tandem-Workshops werden in bis zu 30 Städten und Kommunen jeweils in den Räumlichkeiten der beteiligten Kultureinrichtung stattfinden. Für die Weiterverfolgung der Workshop-Ideen und Ergebnisse entwickeln die Tandem-Kuratoren mit jedem Tandem Follow-up-Aktivitäten.
Fördercoaching
Für größere in den SDG-Tandems und den Global Goals Labs entwickelte Projektideen der Kultureinrichtungen bietet Culture4Climate ein Förder-Coaching an. Gegenstand des Förder-Coachings sind die Prüfung und Schärfung der Projektidee, die Identifizierung geeigneter Förderprogramme sowie der Fördereignung. Ab der zweiten Projekthälfte können Kultureinrichtungen ein Förder-Coaching erhalten.
Weiterbildung
Mit der Weiterbildungsmaßnahme Klimaschutz in Kultureinrichtungen fördert das Projekt Culture4Climate die Kompetenzentwicklung von Kulturmanager*innen in diesem Bereich. Ziel der Maßnahme ist, die Handlungsfähigkeit der Kulturmanager*innen und ihren Einrichtungen in Bezug auf eine nachhaltige und klimaverantwortliche kulturelle Praxis zu erhöhen.
Kompetenz- und Netzwerkportal
Der Launch und Aufbau eines Kompetenz- und Netzwerkportals erfolgt in mehreren Schritten. Nach der Entwicklung und dem Launch des Portals wird es in einem weiteren Schritt eine Registrierungsmöglichkeit für Nutzer*innen in Verbindung mit einer interaktiven Landkarte geben. Hierzu gehört die Veröffentlichung der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich, deren Verbreitung und Unterzeichnung damit gestartet wird. Auch die Weiterbildungsmaßnahme Klimaschutz an Kultureinrichtungen, die ersten SDG-Tandems und die weiteren Angebote der Initiative Culture4Climate werden auf dem Portal veröffentlicht. Später werden aktuelle Informationen und Arbeitsmaterialien, der SDG-Kulturwettbewerb und digitale Tools wie das Klima-Tool das Portal erweitern.
SDG-Kulturwettbewerb
Mit der Entwicklung und Durchführung eines Kulturwettbewerbs zu den globalen Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen (SDG-Kulturwettbewerb) schafft Culture4Climate ein Anreizinstrument für innovative Ansätze des Kulturbereichs. Die öffentliche Auszeichnung der Gewinner:innen wird ebenfalls Bestandteil der Konferenz sein.
Nationale Konferenz
Die Stärkung des Diskurses über die Notwendigkeit einer klimaverantwortlichen und nachhaltigen kulturellen Praxis, gehört zu den wichtigen Zielen von Culture4Climate. Daran anknüpfend ist es notwendig, die zahlreichen Akteur:innen zu vernetzen und miteinander ins Gespräch zu bringen. Dieses Ziel soll durch die Durchführung einer bundesweiten Konferenz mit Preisveranstaltung zum SDG-Kulturwettbewerb erreicht werden.
Next Practice
Next Practice Beispiele veranschaulichen, wie klimaverantwortliches Handeln in der kulturellen Praxis aussehen kann und wie Kulturorganisationen sich zukunftsfähig mit dem Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit in ihren Strukturen und ihrer künstlerischen Arbeit auseinandersetzen. Anhand ausgewählter Kriterien werden Next Practice Beispiele aus der deutschen Kulturlandschaft eruiert, welche auf dem Kompetenz- und Netzwerkportal veröffentlicht werden. Dabei dienen die Beispiele für Akteur:innen des Kultursektors als Inspiration für ihr eigenes Handeln und ermöglichen gleichzeitig einen Austausch zwischen bereits bestehenden Initiativen.
Klima-Tool
Das Klima-Tool richtet sich schwerpunktmäßig an Entscheidungsträger von Kultureinrichtungen. Beim Klima-Tool steht das Vermitteln von möglichst passgenauen Informationen zu Hot Spots, Einsparpotentialen, Handlungsoptionen und weiterführenden Quellen im Vordergrund. Ziel ist, die jeweils auf einzelne Kultursparten bezogenen existierenden Aktivitäten zu bündeln und so ein Tool zur Verfügung zu stellen, das für eine große Bandbreite an Kultureinrichtungen nutzbar und wertvoll ist.
Partner
Mit der Startförderung von 1,4 Millionen Euro durch die Nationale Klimaschutzinitiative konnte Culture4Climate in drei Jahren (11/21 bis 03/25) eine Infrastruktur für den gesamten Kulturbereich aufbauen und über 100.000 Kulturakteure erreichen. Nachdem sowohl der Beirat der Initiative Culture4Climate, dem Vertreter aus Kulturverbänden, Kultur- und Umweltstiftungen sowie Umweltbundesamt angehören als auch der Beirat der von der Bundesregierung initiierten Green Culture Anlaufstelle sich dafür ausgesprochen hatten, das bundesweit erprobte Programm weiter zu nutzen, verstetigt 2N2K Deutschland das innovative Klimaprogramm für den Kulturbereich.
Das Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K) dankt allen Partner:innen für die bisherige Unterstützung und Zusammenarbeit bei der Entwicklung und Erprobung des Culture4Climate-Programms. Ein besonderer Dank gilt der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI), dem Bundesministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (BMUV), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) und unseren Verbundpartner:innen Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) sowie Öko-Institut.
Beirat
Dem Beirat von Culture4Climate gehören engagierte Vertreter:innen unterschiedlicher Kultursparten an. Seine 14 Mitglieder setzen sich zusammen aus Leitungen von Kulturverbänden und städtischen Kulturverwaltungen, Vertreter:innen von Kultur- und Umweltstiftungen des Bundes und der Länder sowie aus Nachhaltigkeitsakteur:innen von Fördereinrichtungen, Hochschulen und Netzwerken.
Prof. Dr. Ariane Jeßulat
Claudia Schmitz
Constanze Fuhrmann
Dr. David Klein
Gerald Mertens
Dr. Holger Krimmer
Jürgen Sutter
Katja Schwarz
Kirsten Haß
Prof. Markus Hilgert
Martin Schmied
Dr. Ralf Weiß
Stefan Lohmann
Stefanie Dowidat
Kontakt
Culture4Climate
Quartier Potsdamer Platz
Linkstr. 2
10785 Berlin
www.culture4climate.de | kontakt@culture4climate.de
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Ihre Ansprechpartner:innen
Selina Kahle | Programmleiterin | selina.kahle@2n2k.de
Margarethe Kreuser | Programmleiterin | margarethe.kreuser@2n2k.de
Dr. Ralf Weiß | Wissenschaftlicher und Kaufmännischer Leiter | ralf.weiss@2n2k.de
Culture4Climate ist ein Programm des Netzwerks Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K).
2N2K Deutschland e.V.
Heinz-Röttger-Str. 1
06846 Dessau-Roßlau