AUSZEICHNUNG
Es bewegt sich einiges mit dem Klimaschutz im Kulturbereich! Kulturschaffende, Organisationen, Netzwerke und Verbände reden nicht nur über den Klimaschutz, sondern handeln und setzen diesen mit konkreten Maßnahmen um. Das erzeugt Wirkung.
Der WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis zeichnete im Jahr 2024 erstmals Organisationen und Kulturschaffende aus, die innovative Wege des Klimaschutzes im Kultursektor in Deutschland beschreiten, durch ihr vorbildliches Engagement wichtige Impulse setzen und andere zur Nachahmung inspirieren können.
Die Auszeichnung des bundesweiten Klimaprogramms Culture4Climate honoriert das Engagement im Kulturbereich, macht es sichtbar und trägt damit zur Verbreitung von wegweisenden Ansätzen und Umsetzungsformaten von Klimaschutz im Kultursektor bei.
Die nächste Ausschreibung des Culture4Climate Preises ist im ersten Halbjahr 2026 geplant.
Kategorien
Der WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis
wird in drei Preiskategorien vergeben.
Preisträger:innen 2024
Wir gratulieren unseren Preisträger:innen herzlich und danken allen Bewerber:innen für ihre herausragenden Beiträge, die das Engagement und die Innovationskraft in der Kultur eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Die Preisverleihung des WIRKMÄCHTIG Culture4Climate-Preis 2024 fand im Rahmen der Kultur wirkt mächtig Culture4Climate Konferenz am Abend des 17. September 2024 im Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg statt.
Weitere Bilder der Verleihung und Konferenz hier:
Shortlist 2024
Die Jury nominierte insgesamt 10 Kulturakteure in den Kategorien Einzelperson, Private Kulturorganisation und Öffentliche Kulturorganisation für den WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis.
Um mehr über die Nominierten, die eingereichten Projekte und die Shortlist Videoclips zu erfahren, klicken Sie einfach auf das jeweilige Profil.

Lena Fließbach und Hannah Beck-Mannagetta
Zero Waste im MdbK Leipzig – eine Ausstellung als Vorreiter und Best Practice Beispiel

Yana Zschiedrich
Installation "HYBRIS"

halle02 GmbH & Co KG
Thermo Club Vibes in der halle02: Heizen durch Tanzen - und damit Co2 einsparen!

Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V.
Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung

Orchester des Wandels e.V.
Gründung und deutschlandweiter Aufbau des Vereins "Orchester des Wandels e.V."

Performing for Future – Netzwerk Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten
Künstlerischer Aktivismus für den Klimaschutz

Braunschweigisches Landesmuseum
Das Prinzip der kleinen Schritte – das Braunschweigische Landesmuseum auf dem Weg zum Grünen Museum

Museum für Kunst und Gewerbe
1+1 = 11! Das Hamburger Netzwerk „Elf zu Null“ als Katalysator und Multiplikator für Klimaschutz

Referat für Strategische Kulturpolitik der Stadt Leipzig
Das E-Tool Kultur. Ein webbasierter CO2-Rechner für den Kulturbetrieb

Theater Regensburg
Die KLIMAKAUTION als Erfolgsgarant im klimaneutralen Stadtraumprojekt „Wahrheiten“ am Theater Regensburg
Longlist 2024
Nach der Vorauswahl von 95 Einreichungen zum WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 standen in den 3 Kategorien folgende Kulturakteure auf der Longlist.
Dirk Baumanns
Künstliche Klimaintelligenz (Medien-Aktionen mit KI-Kunst und Deep Fakes)
Lucia Dellefant
MEIN ABKOMMEN Partizipatorisches Projekt.
Lena Fließbach und Hannah Beck-Mannagetta
Zero Waste im MdbK Leipzig – eine Ausstellung als Vorreiter und Best Practice Beispiel
Christiane Hilbert
Filmprojekt: „Der Ballonmörder“
Benjamin Schaefer
2030 Climate Neutrality Challenge
Yana Zschiedrich
Installation "HYBRIS"
Elbdeich e.V.
SWAMP! Festival Hamburg
Enjoy Jazz gGmbH
Multiplying Motivation: Initiierung von und Arbeit für und in kulturellen Nachhaltigkeits-Netzwerken
halle02 GmbH & Co KG
Thermo Club Vibes in der halle02: Heizen durch Tanzen - und damit Co2 einsparen!
Kunst-Stoffe – Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V.
Zentrum für klimaschonende Ressourcennutzung
moondoo – Lago Bay Betriebsgesellschaft mbH
ZUKUNFT FEIERN: Wir implementieren den „Code of Conduct für eine nachhaltigere Club- und Festivalkultur“ auf der Reeperbahn
Orchester des Wandels e.V.
Gründung und deutschlandweiter Aufbau des Vereins "Orchester des Wandels e.V."
Performing for Future – Netzwerk Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten
Künstlerischer Aktivismus für den Klimaschutz
SandsteinSpiele e.V.
Nachhaltiges Landschaftstheater mit umweltpolitischer Bildung
Stegreif Orchester e.V.
Projekt #bechange: 17 Klänge der Nachhaltigkeit
The Changency GmbH
Eine frauengeführte Agentur aus Berlin, die Veranstaltungen nachhaltig und kreislauffähig macht.
Amt für Kulturmanagement Stadt Offenbach
SCAPE° Offenbach. Wetter. Klima Mensch
Braunschweigisches Landesmuseum
Das Prinzip der kleinen Schritte – das Braunschweigische Landesmuseum auf dem Weg zum Grünen Museum
Kultur- und Freizeitzentrum Marburg (KFZ)
Marburger Kabarettherbst wird klimaneutral
Museum für Kunst und Gewerbe
1+1 = 11! Das Hamburger Netzwerk „Elf zu Null“ als Katalysator und Multiplikator für Klimaschutz
Nationaltheater Mannheim
GreeNTM – unsere Zeit ist jetzt.
Referat für Strategische Kulturpolitik der Stadt Leipzig
Das E-Tool Kultur. Ein webbasierter CO2-Rechner für den Kulturbetrieb
Stadtbibliothek Köln
Das Projekt Floating Green bei der Stadtbibliothek Köln
Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
Vom eigenen Programm lernen: Ganzheitliche Transformation des Deutschen Hygiene-Museums hin zu einem zukunftsorientierten nachhaltigen Kulturbetrieb
Theater Pforzheim
Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptes
Theater Regensburg
Die KLIMAKAUTION als Erfolgsgarant im klimaneutralen Stadtraumprojekt „Wahrheiten“ am Theater Regensburg
Kriterien
Wir suchen Menschen, Organisationen, Netzwerke und Initiativen aus dem Kultursektor in Deutschland, die innovative, wirkungsorientierte Lösungsansätze für den Klimaschutz im Kultursektor entwickelt und umgesetzt haben.
Entscheidend für die Bewertung der eingereichten Ansätze und Umsetzungsformate für Klimaschutzmaßnahmen im Kultursektor in Deutschland sind im Besonderen die folgenden drei Kriterien:
Klimaschutzpotenzial
Kreativitäts- und Innovationsgrad
Impuls- und Breitenwirkung
Auswahl
Die Gesamtdotierung des WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preis 2024 betrug 10.000 EUR. Die Verteilung des Gesamtbetrags auf die einzelnen Preiskategorien lag bei der Jury.
Auswahlprozess und Auszeichnung
Die Auswahl für den Preis erfolgte in einem mehrstufigen Verfahren:
- Bewerbungsfrist für den WIRKMÄCHTIG Culture4Climate Preises 2024 war vom 20.02.2024 bis einschließlich 07.04.2024.
- Nach Beendigung der Bewerbungsfrist wertete die Kulturpolitische Gesellschaft e. V., zusammen mit den Verbundpartnern 2N2K Deutschland e. V. und Öko-Institut e. V. die eingereichten Bewerbungen aus und prüfte, ob sie den Ausschreibungsbedingungen entsprachen (Longlist).
- Anschließend bestimmte eine unabhängige, fachkundige Jury die endgültige Auswahl der Preisträger:innen (Shortlist und Preisträger:innen).
- Die Shortlist wurde Ende Juni 2024 veröffentlicht.
- Die Preisvergabe erfolgte im Rahmen der nationalen Konferenz der Initiative Culture4Climate am 17. September 2024. Dabei wurde der von der Jury ausgezeichnete Vorschlag der Preisträger:innen vorgestellt.
Die Jury
Teilnahme
Bewerbungen können ausschließlich online über das Culture4Climate-Portal eingereicht werden.
- Postalische Einsendungen werden nicht berücksichtigt.
- Nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem Online-Formular können für die Auswahl berücksichtigt werden.
- Die Teilnahme ist grundsätzlich für alle in der Bundesrepublik Deutschland ansässigen natürlichen und juristischen Personen und ihre Zusammenschlüsse mit einem klar erkennbaren Bezug zum Kultursektor in Deutschland möglich.
- Die Teilnahme ist kostenfrei, es fallen keine Teilnahmegebühren an.
- Den Preisträger:innen werden Reise‐ und Aufenthaltskosten für eine Person zur Teilnahme an der Verleihung des Preises während der nationalen Konferenz erstattet.
Die nächste Ausschreibung des Culture4Climate Preises ist im ersten Halbjahr 2026 geplant.
Kontakt
Bei Fragen zur Auszeichnung nehmen Sie gerne direkt
Kontakt mit uns auf.