Deutsch-österreichischer EMAS-Preis 2025 für Culture4Climate-Klimapartnerschaft

Zum 30-jährigen Jubiläum des europäischen Umweltmanagementsystems EMAS wurde das Unternehmen SchwörerHaus für seine Culture4Climate-Klimapartnerschaft mit der Württembergischen Philharmonie Reutlingen mit dem Umweltmanagementpreis 2025 ausgezeichnet. Der vom deutschen und österreichischen Umweltministerium vergebene EMAS-Preis prämiert die innovative Tandem-Kooperation zwischen Wirtschaft und Kultur.

Südtiroler Allianz für Kultur und Klima

Bei einem Kulturaustausch der Südtiroler Allianz für Kultur setzte sich das Netzwerk mit der Rolle der Kultur für den Klimaschutz und dem Verständnis von Klimaschutz als Kulturfrage auseinander. Neben aktuellen Projekten wie einem KlimaCamp-Utopielabor und der Initiative Klimabotschafter*innen stellte das Bündnis Climate Action South Tyrol einen Nachhaltigkeitsleitfaden des South Tyrol Music Festivals und das Theaterstück “Anthropor Tyrann“ vor.

Bibliothek des Jahres 2025 mit Nachhaltigkeitsstrategie

Am heutigen Tag der Bibliotheken erhalten die Städtischen Bibliotheken Dresden den mit 20.000 Euro dotierten Preis „Bibliothek des Jahres 2025“. Der Deutsche Bibliotheksverband und die Deutsche Telekom Stiftung zeichnen die Städtischen Bibliotheken Dresden für ihre nachhaltige und partizipative Bibliotheksarbeit aus, die insbesondere die Verbindung einer strategischen Nachhaltigkeitskonzeption mit praktischem Engagement für die Stadtgesellschaft verbindet.

Neue Fassung der Ökologischen Filmstandards

Nach einem ausführlichen Evaluationsprozess haben der Arbeitskreis Green Shooting sowie die Bundes- und Länderförderungen die ökologischen Standards für deutsche Kino-, TV- und Online-Produktionen aktualisiert. Für Produktionen, die ab dem 1. November 2025 beauftragt werden oder ein Antrag auf Bundes- oder Länderförderung gestellt wird, gelten in fünf Handlungsfeldern statt bisher 22 künftig 25 Muss-Vorgaben.

Bayerisches Energieeffizienznetzwerk in der Kultur

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und Bayerns Initiative für nachhaltige Kultur (BINK) haben ein Netzwerk für Energieeffizienz in der Kultur gestartet. Das Netzwerk, dem 13 staatliche Kultureinrichtungen mit hohem Energieverbrauch angehören, läuft bis Ende 2027. Die Schwerpunkte der Aktivitäten liegen bei technischen und organisatorischen Fragen sowie bei der Einführung von Tools für ein systematisches Energiemanagement.

Loading...