Call: Kunsthaus-Graz-Umweltkunstpreis

Das Kunsthaus Graz lädt in einer aktuellen Ausschreibung bis 7. Juni dazu ein, sich mit einem künstlerischen Projekt für eine Ausstellung im Foyer des Kunsthauses im Oktober 2025 und eine Förderung von 3.000 Euro zu bewerben. Der ausgelobte Preis richtet sich an Künstler*innen, die sich mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz befassen und legt seinen Fokus auf das Thema Ernährung.

Interaktiver Green Touring Rider für Konzerte und Tourneen

Mit Unterstützung der Behörde für Kultur und Medien Hamburg haben RockCity Hamburg und Music Declares Emergency einen personalisierbaren Green Touring Rider entwickelt. Über eine interaktive Web-App können Künstler:innen, Musikmanager und Agenturen ihre Nachhaltigkeitsanforderungen an Konzerte und Tourneen erstellen und an Veranstalter:innen übermitteln.

Neues Förderprogramm für außereuropäische Nachhaltigkeitspartnerschaften

Mit seinem neuen Förderprogramm WAYS ermöglicht die Kulturstiftung des Bundes den Aufbau von Kooperationen zwischen deutschen und außereuropäischen Kultureinrichtungen. In zwei Antragsstufen fördert WAYS zunächst mindestens 60 Recherchevorhaben zur Anbahnung von Partnerschaften, auf deren Basis entweder zweijährige Fellow-Arbeitsaufenthalte oder vierjährige Tandem-Kooperationsprojekte beantragt werden können.

Zweite Ausgabe des Green Vision Filmfestivals

Vom 22. bis 25. Mai 2025 findet im Filmmuseum Potsdam und weiteren Veranstaltungsorten das Green Visions Filmfestival statt. Unter der Leitung von Festivaldirektor Dieter Kosslick zeigt das Festival 26 nationale und internationale Filme zum Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und Ernährung. Zum Auftakt verleiht die Landeshauptstadt Potsdam den Potsdamer Klimapreis.

Open Call: Time to Listen – Nachhaltigkeit in der zeitgenössischen Musik

Die initiative neue musik (inm) und die Akademie der Künste laden Künstler*innen, Kurator*innen und Wissenschaftler*innen bis 25. Mai 2025 dazu ein, Beiträge zur vierten Konferenz “Time to Listen” einzureichen, die sich mit den Themen transnationale Netzwerke, künstlerischer Austausch und nachhaltige Mobilität auseinandersetzen. Die von einem Gremium ausgewählten Beiträge für die Konferenz am 30./31. Oktober 2025 erhalten ein Honorar.

Loading...