Das Hessische Kulturministerium informierte in einer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage, dass im Zeitraum Januar 2023 bis April 2024 von 1057 Anträgen für Solaranlagen auf Kulturdenkmälern landesweit nur 15 abgelehnt wurden. Kulturminister Timon Gremmels verwies auf eine Regelung im hessischen Denkmalschutzgesetz, wonach die Denkmalbehörden bei allen Entscheidungen die Belange des Klima- und Ressourcenschutzes besonders zu berücksichtigen haben.
Alle Beiträger der Kategorie: Kulturerbe
Energetische Sanierung des Lutherhauses Wittenberg
Mit Förderung des Landes Sachsen-Anhalt und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien in Höhe von 15,3 Mio. Euro führt die Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt bis Mitte 2026 die energetische Sanierung des Lutherhauses Wittenberg durch. Mit den Maßnahmen soll ein stabiles Raumklima für einen besseren Schutz der Objekte geschaffen, die Energiekosten gesenkt und die Barrierefreiheit verbessert werden.
Novellierte Klimastrategie für Weltkultur- und Naturerbe
Die Generalversammlung der Vertragsstaaten der UNESCO-Welterbekonvention hat sich in Paris auf ein novelliertes Strategiepapier zu Klimamaßnahmen für das Welterbe verständigt. Vor dem Hintergrund der Agenda 2030 legt das Dokument fünf Leitlinien und vier Klimaschutzziele samt Maßnahmen fest, mit denen das Kultur- und Naturerbe der Welt bis 2030 besser vor den Folgen des Klimawandels geschützt werden und zur Eindämmung der Erderwärmung beitragen soll.
Klimawandel gefährdet historische Kulturgüter
Hochwasser, Hitze, Trockenheit und Klimawandelfolgen stellen für Baudenkmäler und historische Gärten eine zunehmende Gefahren dar. Politik, Klimaforschung und Denkmalpflege müssen sich stärker vernetzen, um das historische Erbe zu bewahren, fordert Constanze Fuhrmann vom Referat Umwelt und Kulturgüterschutz bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU).
Leitfaden zu Denkmalschutz und Solarenergie
Das Landesdenkmalamt Berlin veröffentlichte einen Solarleitfaden, der zeigt, wie sich Denkmalschutz und Solarenergienutzung vereinbaren lassen. Der Leitfaden gibt einen praxisorientierten Überblick, wo überall Solaranlagen auf und an Denkmalen angebracht werden können und die schützenswerten Eigenschaften des Denkmals trotzdem gewahrt bleiben. „Denkmalschutz und das Fördern erneuerbarer Energie sind kein Widerspruch“, so Landeskonservator Dr. Christoph Rauhut.
Parlamentarische Abend „Klimakrise und Kulturerbe“
Die Deutsche Bundesstiftung organisierte in Kooperation mit dem baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst einen Parlamentarischen Abend, der sich mit den Fragen befasste, wie das Kulturerbe besser in nationale und internationale Klimapolitik integriert und vor den Folgen globaler Erhitzung geschützt werden kann.
Sachsen-Anhalt will Installation von Solaranlagen an Kulturdenkmalen erleichtern
Das Land Sachsen-Anhalt will die Installation von Photovoltaikanlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden erleichtern. Ein entsprechender Erlass an die Denkmalschutzbehörden wird derzeit in der Staatskanzlei und Ministerium für Kultur vorbereitet. Demnach sollen Kulturdenkmale für Solaranlagen grundsätzlich geöffnet werden.
Expertenbericht Kulturerbe und Klimawandel
Kernstück des Berichtes mit dem Titel “Strengthening cultural heritage resilience for climate change” sind 83 Fallstudien zu gelungenen Beiträgen zum Klimaschutz aus dem Anwendungsfeld des Kulturerbes.
Klimawandel fordert Weichenstellung beim Wörlitzer Gartenreich
Der geringe Wasserspiegel im Gewässer der Parkanlagen von Wörlitz lässt im Hitzesommer keine Gondelfahrten zu, nachdem 2018 aufgrund von Trockenheit bereits 100 alte Bäume gefällt werden mussten. Da sich die Neubesetzung des Direktoriums der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz verschiebt, wartet die Parklandschaft weiter auf Weichenstellungen im Umgang mit dem Klimawandel.