Für eine Matinée zur Bodenfruchtbarkeit verlässt die Staatsphilharmonie Nürnberg ihre feste Bühne und schlägt auch bei der Finanzierung einen unkonventionellen Weg ein. Für ein “Ackerkonzert” auf einem Hofgut am Bodensee arbeitet das Orchester mit der Bio-Stiftung Schweiz zusammen und hat vom 3. März bis zum 17. April eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.
Alle Beiträger der Kategorie: Förderung
Nachhaltigkeit wird Schwerpunktthema bei NRW KULTURsekretariat
Das NRW KULTURsekretariat legt für 2023 zwei neue Programme auf, die sich im Verbund mit renommierten Partnern kommunal und international dem Schwerpunkt Kultur und Nachhaltigkeit widmen.
Climate Cultures Call
Der Climate Cultures Call der Allianz Foundation fördert Projekte und Initiativen, an der Schnittstelle von Klimawandel und Kultur. Gefördert werden zehn Projekte, in denen Künstler*innen, Kulturschaffende, Aktivist*innen, Umweltschützer*innen, Bürgerinitiativen, NGOs, Wissenschaftler*innen, Start-ups oder Stadtplaner*innen neue Allianzen bilden.
Zukunft von Kultur, Natur und nachhaltigem Tourismus gestalten
Der Projektaufruf richtet sich an interessierte Kommunen, kommunale Einrichtungen, kleine und mittlere Unternehmen sowie Stiftungen, Vereine und Kammern. Diese können in jährlichen Einreichungsrunden bis 2025 Projektskizzen mit innovativen und kreativen Ideen zur Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus, des Kultur- und des Naturtourismus abgeben
Programm Klimaschutz in Kultureinrichtungen
Über eine Laufzeit von einem Jahr unterstützt die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg, die unter dem Dach der Baden-Württemberg Stiftung angesiedelt ist, zehn Kultureinrichtungen aus Baden-Württemberg bei der organisatorischen Verankerung und Umsetzung von Klimaschutz.
Pina Bausch Zentrum erhält Förderung für Nachhaltigkeitsstrategie
Mit einer Förderung des Fonds Zero der Kulturstiftung des Bundes sollen im entstehenden Pina Bausch Zentrum in den Jahren 2022 bis 2024 vier Vorhaben mit Schwerpunkt in den Themen Kreislaufwirtschaft, klimaeffiziente Kantine, Mobilität und Kompetenzentwicklung realisiert werden.
Theater Regensburg wird als nachhaltiger Kulturbetrieb gefördert
Für das Ziel einer weitgehenden Klimaneutralität erhält das Theater Regensburg und sein spartenübergreifendes Stadtraum-Projekt “Wahrheiten” von der Kulturstiftung des Bundes 140.000 Euro. Im Rahmen des Fonds Zero fördert die Kulturstiftung des Bundes insgesamt 26 Projekte.
Kulturelles Jahresthema “Kultur hallt nach” mit 34 Projekten
In Erfurt präsentieren sich im Oktober 34 Projekte aus Theater, Kunst, Musik, Pädagogik, Handwerk und Clubszene, die in ihrer Kulturarbeit nachhaltige Strategien im Bereich Wissenstransfer, Nachwuchsarbeit, soziale Nachhaltigkeit und Umweltbildung verfolgen.
Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur
Mit Mitteln des Klima- und Transformationsfonds liegt der Schwerpunkt des neuen Förderprogramms auf investiven Projekten zur energetischen Sanierung von Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung.
Förderprogramm “Klimafitte Kulturbetriebe”
Transformations- und Innovationsschritte im Sinne der Klimaneutralität sind mit erheblichen Investitionen verbunden und können von den Kulturbetrieben oftmals nicht aus eigener Kraft finanziert werden. Daher setzt das österreichische Bundesministeriums für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport mit Mitteln aus der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union Anreize für ökologische Investitionen im Kulturbereich.
Kulturerbebeitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Das schweizerische Bundesamt für Kultur (BAK) fördert neu Vorhaben zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes und hebt damit die wichtige Rolle der lebendigen Traditionen für die nachhaltige Entwicklung hervor. Für die Jahre 2022 bis 2024 wurden zwei Schwerpunkte festgelegt: Bewahrung und Nachhaltigkeit. Vorhaben mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit heben den Beitrag des lebendigen Kulturerbes zur nachhaltigen Entwicklung hervor.