Netzwerk-Profil
Netzwerk-Profil
Dieser Benutzer hat noch keine Informationen zu ihrem Profil hinzugefügt.
Wie lassen sich das Pariser Abkommen, die Agenda 2030 und ein Umweltmanagementsystem wie EMAS in einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie abbilden und wie lassen sich Fortschritte messen?
Immer wieder stelle ich zwei Dinge fest: Ja, es gibt einen hohen Kenntnisstand über die Ursachen des Klimawandels und ja, es gibt ebenfalls einen hohen Kenntnisstand über die Auswirkungen. Allerdings, dazwischen macht sich oftmals Verzweiflung breit, denn es fehlt eine Brücke, die beide Teile verbindet. Wie anfangen, ohne das es viel kostet, fragen sich viele, die gerne mehr tun würden.
Genau hier setze ich an.
Gerne berate ich Sie und zeige Ihnen, wie Sie sich mit sechs Schlüsselbereichen erfolgreich und messbar positionieren können. In meinem ca. zweistündigen Vortrag stelle ich Ihnen alle relevanten Bausteine unkompliziert, leicht verständlich und unterhaltsam vor. Dabei werfen wir ebenso einen Blick ins Mittelalter zurück zu den Ursprüngen von "Nachhaltigkeit" (Nein, es war nicht v. Carlowitz), wie auch nach Hollywood, wo der Begriff "climate change" 1971 in einem Film erstmalig gefallen ist.
Stehen die Grundwerte Ihrer Organisation erst einmal valide zur Verfügung, lässt sich Ihr Handeln mit Kennzahlen darstellen und über die Unterziele auf einzelne SDGs reflektieren. Profitieren Sie von meinen langjährigen Erfahrungen im Bereich betriebsökologisch orientiertem Kulturmanagement.
Sie werden sehen: Transformation macht Spaß!
Herzliche Grüße
Oliver Pohl
Kultur- und Nachhaltigkeitsmanager (IHK)
Bildhauer