Eine europäische Nachhaltigkeitsstrategie für die Kulturpolitik? Dialogveranstaltung
| IMPRESSIONEN DER VERANSTALTUNG |
Mit dem Deutschen Kulturrat und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt möchten wir diskutieren, welche Schwerpunkte die neue Bundesregierung über die weiterentwickelte nationale Nachhaltigkeitsstrategie setzen sollte. Mit Blick auf die künftige Kulturpolitik, den Europäischen Green Deal und den Europäischen Work Plan für Culture geht es um die Fragen, welche Bedeutung der Kulturbereich in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie spielt und welche Nachhaltigkeitsstrategie die künftige Kulturpolitik verfolgen wird. Was kann hier auch der neue Kulturindikator in der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie leisten?
Die gemeinsame Dialogveranstaltung des Netzwerks Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K Deutschland) und der Europäischen Akademie Berlin bildet den Abschluss des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Vorhabens Culture4Climate. Dessen Policy Briefing mit Empfehlungen für die Kultur- und Umweltpolitik geben der Diskussion und den anstehenden Koalitionsverhandlungen aktuelle Impulse.
Die Veranstaltung bildet den Auftakt einer Dialogreihe zu Kultur und Nachhaltigkeit KULTURAGENDA 2030. Sie findet am Mittwoch, den 19. März 2025 um 18:00 Uhr in der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Unter den Linden 78, 10117 Berlin, statt. Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk ein.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen unter kontakt@culture4climate.de zur Verfügung.
Die Anmeldung ist bis zum 18.03.2025 möglich. Die Teilnahme ist begrenzt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Wichtige Hinweise zur Teilnahme:
- Um Verzögerungen bei der Registrierung zu vermeiden, bitten wir Sie, sich rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung einzufinden. Der Einlass ist ab 17:15 Uhr.
- Aufgrund von Sicherheitsmaßnahmen ist es notwendig, dass Sie Ihren Lichtbildausweis bei der Einlasskontrolle bereithalten.
- Es werden Taschenkontrollen vorgenommen. Wir bitten darum, keine Gepäckstücke oder größere Taschen mitzubringen.
- Bitte haben Sie Verständnis, dass nach Beginn der Veranstaltung nur noch ein eingeschränkter Einlass möglich ist.
- Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Fotoaufnahmen, für öffentliche und nicht-öffentliche Zwecke gemacht werden.
- Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt.
Anreise:
- S+U-Bahn: Brandenburger Tor; U- Unter den Linden
- BUS 100
PROGRAMM
18:00 Uhr Eröffnung der Veranstaltung
Grußworte
- Barbara Gessler, Vertretung der Europäische Kommission in Deutschland
- Dr. Christian Johann, Europäische Akademie Berlin (EAB)
Empfehlungen für die Kultur- und Umweltpolitik
- Margarethe Kreuser, Initiative Culture4Climate (C4C)
Podiumsdialog
- Constanze Fuhrmann, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Dr. Ralf Weiß, Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur (2N2K)
- Olaf Zimmermann, Deutscher Kulturrat
- Kristina Kara, Moderation
Abschluss der Veranstaltung
- Selina Kahle, 2N2K Deutschland
Anschließender Umtrunk im Foyer der Europäischen Kommission
– Ende der Veranstaltung circa 20:30 Uhr –