Global Goals Labs
Das Global Goals Lab ist eine zukunftsorientierte Kreativwerkstatt, die auf der innovativen Theory U-Methode basiert.
In eineinhalb-tägigen Global Goals Labs kommen Kultureinrichtungen, Kulturschaffende, Vertreter:innen von Kulturverbänden und Kommunen eines Kulturbereichs zusammen, um gemeinsame Strategien und Nachhaltigkeitsinitiativen zu entwickeln. Die Kreativwerkstätten verknüpfen die Theory U-Methode mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Seit der Einführung der Global Goals Labs im Jahr 2022 haben unterschiedliche Kultursparten in mehreren Bundesländern an den Zukunftswerkstätten teilgenommen und mehrere darin entwickelte Strategien und Konzepte bereits umgesetzt.


Methode
Das von Culture4Climate für den Kulturbereich adaptierte Format basiert auf der von Otto Scharmer am Massachusetts Institute of Technology (MIT) entwickelten Theory U.
Die innovative Methode, die auch zur Entwicklung der Inner Development Goals beigetragen hat, geht davon aus, dass Veränderungen vor allem durch innere Prozesse und eine Arbeit am Mindset ausgelöst werden. Die Global Goals Labs unterstützen dabei insbesondere das Beenden von destruktiven Haltungen und eine Orientierung an konstruktiver Zukunftsgestaltung.
Ein wesentliches Hemmnis verschiedener Kultursparten besteht bisher darin, dass Nachhaltigkeitsprozesse auf eine Verringerung negativer Effekte ausgerichtet sind und zentral auf allgemeinen Analysemethoden fundiert sind. Im Mittelpunkt der Global Goals Labs steht ein U-förmiger Reflexions- und Transformationsprozess, der das innere Wissen und die Alltagserfahrung der Teilnehmer:innen aufgreift und Raum für kreative Ideen schafft, aus denen tragfähige Nachhaltigkeitsinitiativen entstehen
Drei Phasen
Die Global Goals Labs bieten ein strukturiertes Format, das in drei Phasen die Möglichkeit bietet, veraltete Denkweisen und Praktiken zu erkennen und neue Perspektiven und Ideen zu entwickeln:
Opening Phase
Hier werden bestehende Denk- und Handlungsmuster hinterfragt und aufgebrochen. In einem offenen Austausch begegnen sich die Teilnehmer:innen auf Augenhöhe und schaffen die Basis für neue Perspektiven.
Presencing Phase
In dieser Phase steht das Erleben und Erforschen neuer Sichtweisen im Mittelpunkt. Kreativtechniken und gezielte Methoden helfen, innovative Ideen zu entwickeln und die Potenziale der Gruppe voll auszuschöpfen.
Co-Creation Phase
Gemeinsam werden konkrete Lösungsansätze und Projekte erarbeitet, die direkt in die Umsetzung gehen können. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der nachhaltigen Verankerung der entwickelten Strategien.

Kulturbereiche
Die Global Goals Labs fokussieren einzelne Kulturbereiche und bringen Teilnehmer:innen einer Region oder eines Bundeslandes zusammen.
Die nachfolgenden Beispiele geben einen Eindruck spezifischer Fragestellungen und Herangehensweisen in 5 Bereichen:
Kontakt
Bei Interesse, ein Global Goals Lab in Ihrem Kulturbereich auszurichten, freuen wir uns über Ihre Nachricht:
Netzwerk Nachhaltigkeit in Kunst und Kultur
(2N2K Deutschland e.V.)
Culture4Climate
Quartier Potsdamer Platz |
Linkstr. 2 (8. Etage) | 10785 Berlin