Alle Beiträger der Kategorie: National

Dialog KlimaAnpassung

Mit dem “Dialog KlimaAnpassung” starten das Bundesumweltministerium und das Umweltbundesamt einen breiten Beteiligungsprozess zur notwendigen Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Fachleute aus Bundesländern, Kommunen, Verbänden und Wissenschaft können ihre Expertise in die Strategieentwicklung einbringen. Auch Kulturakteure können sich am Dialog beteiligen.

Nachhaltigkeitsrat zeichnet Kulturprojekte aus

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zeichnete sowohl das KFZ Kultur- und Freizeitzentrum Marburg als auch das Norden Kulturfestival als “Projekt Nachhaltigkeit” aus. Das KFZ Marburg, Unterzeichner der Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich, erhielt die Auszeichnung für seine spartenübergreifende Reihe “nachhaltig@KFZ”, das Norden Festival für sein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept.

Nachhaltigkeit ist nicht zwingend nachhaltig

Der Kulturwissenschaftler Falko Schmieder setzt sich in einem Vortrag an der Universität Bonn kritisch mit der Geschichte und dem Bedeutungswandel des Nachhaltigkeitsbegriffs auseinander. “Das Konzept Nachhaltigkeit verleiht dem Wirtschaftswachstum ein Qualitätssiegel, dem nicht Selbstbegrenzung, sondern dauerhafter Anstieg eingeprägt ist”, so Schmieder.

Deutscher Preis für Nature Writing 2023

Mit der Ausschreibung des Deutschen Preises für Nature Writing sucht der Verlag Matthes & Seitz Berlin in Kooperation mit dem Umweltbundesamt sowie der Stiftung Kunst und Natur bis zum 30. April Autorinnen und Autoren, die sich mit der Wahrnehmung von Natur, mit dem praktischen Umgang mit dem Natürlichen, mit der Reflexion über das Verhältnis von Natur und Kultur und mit der Geschichte der menschlichen Naturaneignung auseinandersetzen.

Beratungsprogramm “Start in die Nachhaltigkeit”

Ein neues Beratungsprogramm der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel soll Kultureinrichtungen dabei zu unterstützen, ihre gesellschaftliche Verantwortung angesichts der ökologischen Herausforderungen wahrzunehmen und auf dem Weg in eine und klimagerechte Zukunft zu begleiten. Ziel des Programms ist es, die teilnehmenden Kultureinrichtungen zu befähigen, einen individuell zugeschnittenen, strategischen Nachhaltigkeitsprozess zu starten.

So wollen Bayerns Kulturbetriebe CO₂ sparen

Zahlreiche Kultureinrichtungen und Kulturveranstaltungen in Bayern wie das Tollwood Festival, das Lenbach Haus oder die Bamberger Symphoniker haben in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, im Museumsbetrieb oder bei Konzertreisen Treibhausgasemissionen einzusparen. Im Ägyptischen Museum resultieren aus der Nachtabschaltung der Lüftungsanlagen bei Strom und Wärme jeweils 50 Prozent und bei Kälteenergie 75 Prozent Einsparungen.

Kulturbereich setzt mit Deklaration auf Nachhaltigkeit

Bundesweit unterzeichnen zahlreiche Kunst- und Kultureinrichtungen, Kulturverwaltungen, Kulturverbände und Kulturtreibende eine Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich. Mit einer Selbstverpflichtung schaffen 42 Organisationen und Akteure aus Bibliotheken, Festivals, Film, Konzerthäusern, Kunst, Literatur, Museen und Soziokultur ein Fundament für ihre Ausrichtung an Nachhaltigkeit, kultureller Vielfalt und Klimaschutz.

Kann man den Klimawandel neu erzählen?

“Um den Klimawandel zu bewältigen, brauchen wir eine neue Erzählung.” Dieser These des israelischen Historikers und Bestsellerautors Yuval Noah Harari geht das Kulturmagazin aspekte nach und befragt auch die Potsdamer Kulturwissenschaftlerin Birgit Schneider.

Loading...