In einem zweiteiligen Essay “Frugaler Wohlstand – Warum wir weniger Reichtum für wenige und mehr gerechte Freiheit für alle brauchen” plädiert Wolfgang Sachs für eine Ökonomie des “Genug” als Gegenmittel zur Herrschaft des “Immermehr”. Nur Suffizienz zeige einen Ausweg aus der expansiven Moderne und ermögliche der Weltgemeinschaft eine humane Zukunft.
Alle Beiträger der Kategorie: International
Allein mit Vernunft ist das Klima nicht zu retten
Nach einer aktuellen Studie zum Zusammenhang von moralischen Grundwerten und umweltbewusstem Verhalten unterstützen Personen mit hohen moralischen Grundwerten Klimaschutzbemühungen wie Energieeinsparungen oder umweltpolitische Maßnahmen stärker. Wo individuelle Rationalität versagt, kann Moral und insbesondere eine universalistische Moral kollektive Rationalität unterstützen, so der Verhaltensökonom Heinz Welsch.
EU-Bericht zu Kultur und Nachhaltigkeit
Ein neuer Bericht zur kulturellen Dimension von Nachhaltigkeit in Maßnahmen der EU soll die Bedeutung des Kulturbereichs in aktuellen und künftigen Programmen der Europäischen Union stärken.
Museums in the climate crisis
Das europäische Museumsnetzwerk NEMO veröffentlichte einen Bericht zur Rolle der Museen in der Klimakrise, für den 578 Museen aus 38 Ländern befragt wurden. Der Bericht enthält sieben Handlungsempfehlungen für Politik und Museumssektor.
MONDIACULT bekräftigt Rolle und Maßnahmen der Kultur für Nachhaltigkeit
Auf der UNESCO-Weltkulturkonferenz MONDIACULT in Mexiko-Stadt verabschiedeten 150 Staaten eine Abschlusserklärung. Sie fordern darin die Anerkennung von Kultur als globales öffentliches Gut mit dessen Potenzial für eine Nachhaltige Entwicklung. Hierfür gelte es auch, Instrumente und Mechanismen für die Wirksamkeit von Kultur bereitzustellen.
Gespräch zu Kunst, Kultur und Nachhaltigkeit im AKW
Im niemals in Betrieb gegangenen österreichischen Atomkraftwerk in Zwentendorf beschäftigte sich ein Forum mit den Nachhaltigkeitsstrategien in den über 30 Betrieben der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner erläuterte den Stellenwert von Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der niederösterreichischen Kulturstrategie.
Erwartungen an UNESCO-Weltkonferenz für Kulturpolitik und Nachhaltige Entwicklung 2022
In einem öffentlichen Vorbereitungstreffen bewertete Prof. Sabine von Schorlemer, von der TU Dresden die Konferenzvorbereitungen aus der Perspektive der Wissenschaft. Zu ihren Erwartungen zählte sie ein klares kulturpolitisches Bekenntnis zur Notwendigkeit des schnellen Handelns beim Klimaschutz.
Expertenbericht zur kulturellen Dimension der Nachhaltigkeit
Die Europäische Union hat innerhalb weniger Tage einen weiteren Bericht zu den Aufgaben der Kultur und der Kulturpolitik im Klimawandel und für Nachhaltige Entwicklung veröffentlicht. Der Bericht mit dem Titel “Stormy Times. Nature and human – cultural courage for change” formuliert 11 Botschaften mit zahlreichen Handlungsempfehlungen.
Wird der Kulturherbst kalt und teuer?
Das Landestheater Linz hat im Haushalt 2022/2023 erhöhte Energiekosten von rund 300.000 Euro einkalkuliert. Die Volksoper Wien hat eine Fotovoltaikanlage beauftragt, die in den nächsten Monaten installiert wird und eine Energieeinsparung von 25 Prozent bringen soll.