Das Wilhelm-Busch-Museum zeigt in einer aktuellen Ausstellung eine Auswahl der besten Cartoons aus über 1.700 Einreichungen zum Kaktus Cartoon Award 2023 zu den Themen Klimawandel und Klimagerechtigkeit. Eine Jury um Karikaturist Gerhard Haderer und die Direktorin des Wilhelm-Busch-Museums Eva Jandl-Jörg hatte im Mai in Österreich vier Gewinner-Cartoons ausgezeichnet.
Alle Beiträger der Kategorie: Museum/Ausstellung
Was ein Frankfurter Museum aus eigener Klima-Ausstellung lernt
Mit der Ausstellung „Klima_X“ versucht das Frankfurter Museum für Kommunikation, die Besucher zu Nachhaltigkeit zu motivieren. Veranstaltungen und Workshops im Rahmenprogramm waren häufig überbucht, an den interaktiven Stationen gaben die Besucher mehr als 3000 Klima-Ideen und Postkarten mit kleinen Verhaltensänderungen waren oft vergriffen.
Nachhaltigkeitsziele für Museen
Im Rahmen seiner Jahrestagung in Osnabrück veröffentlichte der Deutsche Museumsbund einen Leitfaden “Klimaschutz im Museum”. Grundlage der von mehr als 70 Expertinnen und Experten entwickelten Publikation bilden 5 Nachhaltigkeitsziele, zu denen Museen über die Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich eine Selbstverpflichtung eingehen können.
Museum der Moderne als “Vorbild für Nachhaltigkeit”
Nach Überarbeitungen der Pläne für das Museum der Moderne in Berlin soll der Energiebedarf des Museums von geplanten 102 auf nun knapp 43 Kilowattstunden pro Quadratmeter reduziert werden. Kulturstaatsministerin Claudia Roth will das wegen seiner schlechten Energiebilanz umstrittene Museum nun zu einem “Vorbild für Nachhaltigkeit” machen.
Museen mit grünem Anstrich
Noch ist der von der Bundesregierung beschlossene Kulturfonds Energie in Höhe von einer Milliarde Euro vom Haushaltsausschuss bis voraussichtlich Januar gesperrt. Kurator*innen mehrerer Museen berichten, welche Energieeffizienzmaßnahmen Museen bereits ausgeschöpft haben.
Wie Naturmuseen Ressourcen besser nutzen wollen
In Bozen tagen Fachleute aus etwa 80 Museen beim jährlichen Treffen der Naturwissenschaftlichen Museen des Deutschen Museumsbundes. Dabei diskutieren sie vor allem die Fragen, wie sie selbst ressourcenschonender arbeiten können und wie sie die Notwendigkeit eines nachhaltigen Lebensstiles nach außen vermitteln können.
Klimaneutrales Museum
Um seinen CO2-Fußabdruck beziffern und Maßnahmen zur Reduzierung ableiten zu können, hat das Museum Wiesbaden im Kontext des Vorhabens „CO2-neutrale Landesverwaltung“ im Zusammenarbeit mit dem Hessischen Ministerium der Finanzen, dem Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als zweites hessisches Museum eine Klimabilanz erstellt.
Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen
Was ist dem Menschen die Pflanze? Die Ausstellung “Grüne Moderne. Die neue Sicht auf Pflanzen” führt zurück ins frühe 20. Jahrhundert und fragt nach der Darstellung der Pflanze in den Künsten und ihrer Betrachtung in der Botanik. Die Ausstellung widmet sich dem Thema in den drei Kapiteln “Die Pflanze als das Andere”, “Die Pflanze als das Angeeignete” und “Die Pflanze als Verwandte”.
Hamburger Museen starten gemeinsames Projekt zur Nachhaltigkeit
Unter Federführung des Museums für Kunst und Gewerbe Hamburg erarbeiten im Projekt “Elf zu Null” Experten CO2-Bilanzen für die teilnehmenden Häuser und werden 20 Personen zu Nachhaltigkeits- und Transformationsmanager*innen weitergebildet.