Mit der “Symphony of change” beendete das Stegreif Orchester sowohl das diesjährige Musikfest Berlin als auch die zweijährige Konzert- und Workshopreihe “#bechange – Klänge der Nachhaltigkeit”. Mit einer improvisatorischen Performance basierend auf der Rekomposition von Werken mehrerer Musikerinnen gelang dem Stegreif Orchester eine bisher ungehörte Ausdrucksform, die Musik und Nachhaltigkeit wechselseitig konfrontierte.
Alle Beiträger der Kategorie: Musik/Festival
Nachhaltigkeit in der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft
Beim Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft BDKV gehört Nachhaltigkeit zu den Kernthemen der Verbandsarbeit. Beim BDKV übernehmen nun Sarah Lüngen und Katrin Wipper, Gründerinnen von The Changency, die Aufgabe der Beauftragten für Nachhaltigkeit von Mike Keller, Geschäftsführer der Markthalle Hamburg.
Wie nachhaltig ist die Musikkultur heute?
Zum Weltumwelttag gibt der Kulturwissenschaftler Ralf Weiß im Interview mit dem Treffpunkt Klassik von SWR2 einen Einblick, wie nachhaltig die Musikkultur ist und wie Zukunftsmusik klingt. Das Interview nimmt Bezug zu weiteren Beiträgen zu einem Schwerpunktthema „Zukunftsmusik Klimaschutz“ des deutschen Musikinformationszentrum (miz).
Nachhaltigkeit im Fokus des Beethoven Fests Bonn 2023
Unter dem Motto “Festival über Leben” möchte das Beethovenfest Bonn 2023 die Grundlagen des Lebens und die Bedingungen des Überlebens befragen und vor allem das Lebendige feiern. In zahlreichen Konzerten des diesjährigen Festivals steht Musik im Zentrum, die aus der Begegnung von Mensch und Natur erwächst, darunter Gustav Mahlers “Lied von der Erde” sowie viele neue Stimmen, die das gegenwärtige, krisenhafte Naturverhältnis in Klängen verarbeiten.
THE PRESENT rettet die Welt
In musikalisch-performativen Reaktionen auf die Klimakrise lädt das Vokalensemble THE PRESENT von März bis Juli 2023 ein, mal eben die Welt zu retten – an Orten, die untrennbar mit Berlins Verwandlung und einem neuen Verständnis von Natur und Stadt verbunden sind. In einer ehemaligen Friedhofskapelle auf dem Gelände der Berliner Prinzessinnengärten steht der erste Teil der Trilogie im Zeichen des Abschieds von althergebrachten Verhaltensweisen und liebgewonnenen Bequemlichkeiten.
BUGA23: Green Talents Festival
Mit einem Green Talents Festival bietet die BUGA 23 der jungen Musikszene fast 50 Auftrittsmöglichkeiten. In Kooperation mit dem #17Ziele_Projekt von Engagement Global hat die BUGA mit verschiedenen Workshops auch ein Qualifizierungsprogramm für nachhaltiges Touring im Programm.
Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement in der Lehre
An der Berliner Hochschule für Technik ist Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement Bestandteil des Studiengangs Theater- und Veranstaltungstechnik und -management. In Lehrforschungsprojekten sind Studierende auch an Untersuchungen zur Nachhaltigkeit urbaner Großveranstaltungen wie des Lollapalooza Festivals beteiligt.
Ökologische und kulturelle Nachhaltigkeit
Der Generalsekretär des Deutschen Musikrates, Christian Höppner, spricht sich im Interview dafür aus, Klimaschutz und kulturelle Vielfalt nicht gegeneinander auszuspielen. Hierfür benötige es sowohl notwendige Investitionen in eine emissionsarme Infrastruktur als auch gute Begründungen für Konzerttourneen wie beim Bundesjugendorchester.
Zukunftsmusik Klimaschutz
Das Deutsche Musikinformationszentrum beschäftigt sich in seinem Dezemberschwerpunkt mit der Klimaverantwortung des Musikbereichs. Beiträge und Interviews gehen der Frage nach, wie sich Clubs und Musikfestivals, Orchester und Opernhäuser, Veranstalter und Musikverbände dieser Aufgabe stellen.
Green Pilot Tour
Das Europe Jazz Network (EJN) hat für 2023 einen neuen Call seines kleinen Programms “Green Pilot Tours” gestartet. Gefördert aus Mitteln von Creative Europe können Mitglieder ihre Touren und Tourneen nachhaltig, inklusiv und fair gestalten.